EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Einheimische und Gäste starteten gemeinsam zur Exkursion durchs "Niflungenland". [Fotos: bwp]

Exkursion ins Land der Niflungen

Heimbach: Das Gebiet zwischen Bleiberg, Kermeter, Badewald und Neffeltal hat Geschichte geschrieben. Bereits die Kelten bauten in dieser Region Bodenschätze ab und zu römischer Zeit kreuzten sich hier wichtige Handelsstraßen. Wer die Landschaft „lesen“ kann, entdeckt auch 2000 Jahre später noch zahlreiche Spuren früherer Besiedlung und wirtschaftlicher Nutzung. In der mythischen Sagenwelt hieß diese ehemalige römische Erzprovinz „Nifflunga“. Das „Land der Nibelungen“, wie manche Forscher vermuten?

Seit 14 Jahren widmet sich das Dietrich von Bern Forum dieser Frage, sowie der Erforschung und Deutung von Heldensagen. Nun luden die Geschichtsfreunde zu einer Fachtagung ins historische Heimbach ein. Unter dem Motto „Es gibt noch einen anderen Nibelungenschatz“ trafen sich Wissenschaftler und Amateur-Forscher aus ganz Deutschland. Gemeinsam diskutierten sie die Frage, ob mit dem sagenumwobenen Nibelungenschatz in Wirklichkeit der Erzreichtum der Nordeifel gemeint war…

Wie viel historische Wahrheit steckt in Heldensagen?

„Man muss immer zwischen der historischen Person und der Sagenfigur unterscheiden.“, führte Forums-Vorsitzender Karl Weinand aus. Denn viele Heldenepen haben einen realen Hintergrund – selbst wenn sie im Laufe der Jahrhunderte durch mündliche Überlieferungen immer neu ausgeschmückt und fantasievoll verfremdet wurden.

In der „Thidrek-Saga“ wird Dietrichs Schwert wegen seiner brillanten Schärfe immer wieder als unschlagbare „Wunderwaffe“ gerühmt. Deshalb fachsimpelten die Teilnehmer während ihres dreitägigen Treffens auch über das Thema, wie im frühen Mittelalter Waffen und Werkzeuge geschmiedet wurden. „Wer die bessere Waffe hatte, war King.“, konstatierte Martin Alberts. Daran habe sich seit dem Mittelalter nichts geändert.

Ein scharfes Stahlschwert hatte damals den Gegenwert eines ganzen Bauerngutes, wusste Alberts zu berichten. Kein Wunder, denn die Herstellung solcher Waffen forderte viel Zeit und Geduld. In einem circa 40 Zentimeter hohen Brennofen aus Lehm, dem „Rennfeuerofen“, wurde zunächst zerkleinertes, eisenhaltiges Gestein erhitzt. Dadurch entstanden Eisenklumpen – so genannte „Luppen“ – die anschließend vom Schmied am Amboss – dem „Effels“ – weiterverarbeitet wurden. Noch heute künden hiesige Flur- und Straßennamen wie „Luperkaul“, „Gut Lüppenau“ oder „Im Effels“ vom mittelalterlichen Schmiedehandwerk.

niflungen2

Die Terrassierung der Landschaft lässt auf den Abbau wertvoller Rohstoffe schließen.

Um an die wertvollen Rohstoffe zu gelangen, wurden ganze Hänge terrassiert und dienten so als Arbeitspodien zum oberflächigen Erzabbau. Noch Jahrhunderte später sind diese Geländeabstufungen in der Landschaft auszumachen. Ein besonders markantes Beispiel für die antiken Landschaftseingriffe findet sich im Sinnerstal, in der Nähe des Forsthaus’ Bade.

Kreisrunde, trichterförmige Mulden im Boden belegen eine weitere Art, die kostbaren Erze zu schürfen. Per „Pfahlrecht“ wurde die Größe der einzelnen Ausgrabungsgebiete festgelegt. Mit einem Seil, das an einem in den Boden geschlagenen Pfahl befestigt war, wurde ein Kreis markiert. Innerhalb dieses Zirkels durften sich die Bergleute in die Tiefe graben und die wertvollen Bodenschätze bergen. „In den Feldern und Wäldern zwischen Nideggen und Heimbach sind etwa 90 solcher unterschiedlich großen „Pingen“ entdeckt worden.“, erfuhren die Tagungsteilnehmer bei einer anschließenden Exkursion durch die geschichtsträchtige Region.

Vor Ort informierte der Berger Archäologe Walter Bender über Grabungsergebnisse Mitte der 1950er Jahren. Damals waren in einem neun Quadratkilometer großen Gelände entlang der historischen Eisenstraße neun römische Villen entdeckt worden. Die Exkursionsroute führte außerdem am Fundort antiker Schmelzöfen und an terrassierten Berghängen vorbei.

Der rege Informationsaustausch mit den Vertretern der hiesigen Geschichtsvereine (Albert Grein, Wollersheim, Heinz Bücker, Nideggen und Theo Kleinschmidt, Heimbach) inspirierte die Mitglieder des Dietrich von Bern Forums dazu, eine vereinsübergreifende Arbeitsgruppe zu bilden. Gemeinsam sollen nun bergbauliche Aspekte genauer erforscht werden.
Nähere Informationen zu dem Projekt erteilt Karl Mebold (Tel.: 02425 – 901520) Mail an:

9.10.2014LebenHeimbach0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite