Eifel: Bevor die Sage vom „wunderlich geformten Schlangenbaum“ schriftlich festgehalten werden konnte, wurde sie von Herrn Reuschenberg und anderen mündlich überliefert:
Bei dem Rittergute Köttenich stand unfern des Dorfes Gressenich in einer Erdvertiefung eine gewaltige Rotbuche, deren Stamm kaum drei Mann umfassen konnten. Nach den schlangenartig gewundenen Ästen soll sie „Schlangeboom“ geheißen haben. Sein Blätterdach glich in der Ferne einer Kuppel; es war ein gar eigenartig merkwürdiger Baum, eine Zierde des ganzen Feldes. Der Baum hatte noch eine andere Bedeutung: Unter seinem Schatten soll ein General im goldenen Sarge ruhen. Der General fiel in einer Schlacht bei Gressenich und fand an der Stelle seine Ruhestätte.

0
Der Schlangenbaum
-
Insgesamt 148.000 Euro für drei Zülpicher Vereine
-
Im Seepark Corona erfolgreich getrotzt – Eine Bilanz
-
Neues aus und von dem Freilichtmuseum
-
Oberseerandweg erhält neue Decke
-
Nummernschild für Pferde
-
Autor Markus Orth online zu Gast beim Kunstförderverein
-
Peter Gaymanns Corona-Weihnacht: Abstandsregeln und kontaktarme Bescherung
-
Lesen über die Eifel – Neues vom Büchermarkt Teil 1
-
Neue Wander- und Radtourentipps: Im Winter planen, im Sommer erleben – Buchtipps Teil 2
-
Peter Gaymann: Es weihnachtet!
-
Belebtes Museum: Freilichtmuseum sucht Akteure für „Gespielte Geschichte“ und Vorführhandwerker
-
Der erste Monschäuer
-
Weihnachtsbaumverkauf bei den NEW-Werkstätten Kall und Kuchenheim
-
Offene Krippe vor der Kirche
-
Die Wolfskapelle
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.