EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Dreharbeiten mit der Bauhistorikerin Dr. Marzena Kessler in der Trierer Judengasse. [Foto: © Stadtmuseum Simeonstift Trier]

Orte jüdischen Lebens in Trier: 30 Interviews geben Auskunft

Umland, Trier: Im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ beleuchtet das Stadtmuseum Simeonstift in einer medialen Ausstellung die Geschichte der Juden in Trier. Über 30 Interviews mit Expertinnen und Experten laden dazu ein, vermeintlich bekannte Orte in Trier und der Region neu zu entdecken. Neben den Erinnerungsorten des Holocaust werfen die Berichte auch Schlaglichter auf die Jahrhunderte des fruchtbaren Zusammenlebens von Juden und Nichtjuden.

Über Jahrhunderte bestand eine jüdische Gemeinde in Trier und brachte der Stadt nachhaltige Impulse. Bis heute zeugen die historischen Häuser der Judengasse oder der jüdische Friedhof in der Weidegasse sichtbar von dieser Vergangenheit. Viele Orte in Trier erzählen von diesem jüdischen Leben: Es sind Geschichten alteingesessener Familien, hoffnungsvoller Geschäftsleute und talentierter Kunstschaffender. Aber die Häuser, Straßen und Plätze waren auch Zeugen von Pogromen, Verfolgungen und der systematischen Vernichtung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus.

Über 30 Video-Interviews an den Schauplätzen in Trier und der Großregion lassen die Spuren dieser Geschichte ebenso sichtbar werden wie die lebendige Gegenwart jüdischen Lebens in der ehemaligen Römerstadt.

Vorgestellt werden Händler, Künstler, Gelehrte, aber auch Orte wie der jüdischen Friedhof, die Synagoge, die Museumssammlungen und das Arye Maimon-Institut. Der Blick weitet sich auch über Trier hinaus: Das Dorf Aach bei Trier, die Synagogen in Wittlich und Thionville, die jüdischen Friedhöfe in Bingen und Worms werden in den Fokus gestellt. In kurzen Erläuterungen werden teils neue Forschungsergebnisse vorgestellt, teils wird bereits Bekanntes an Ort und Stelle referiert. Schwerpunkte der Interviews liegen im Mittelalter, sowie im 19. und 20. Jahrhundert.

Aktuell geht die Forschung davon aus, dass bereits zur Römerzeit eine jüdische Gemeinde vor Ort existierte, jedoch ist unklar, ob Kontinuität bis zum Mittelalter bestand. Die ersten schriftlichen Erwähnungen stammen aus der Mitte des 11. Jahrhunderts und finden sich auf einem Grabsteinfragment und in einer Handschrift der „Gesta Treverorum“. Anfang des 14. Jahrhunderts erlebte die Gemeinde ihre Blütezeit, das jüdische Viertel nahe am Hauptmarkt bestand aus rund 60 Gebäuden, in denen mehr als 300 Menschen lebten. Mit den Pestpogromen 1349 kam das jüdische Leben auch in Trier fast völlig zum Erliegen, 1418/19 erfolgte die endgültige Ausweisung aus Kurtrier. Erst im 17. Jahrhundert wurden jüdische Bürger wieder zugelassen, sie blieben aber eine kleine Minderheit, wenn auch recht gut integriert in die Stadtgesellschaft. Ihr Wohnbereich war nun nicht mehr zentriert im jüdischen Viertel, sondern über die gesamte Stadt verteilt.

Fenster der neuen Synagoge in Trier. [Foto: © Roman Kasselmann]

Eine jähe Zäsur war der Nationalsozialismus, der Menschen jüdischen Glaubens und ihre Kultur in der Stadt brutal auslöschte und Verschleppung, Mord und Vernichtung ganzer Familien nach sich zog. Nach dem 2. Weltkrieg erwachte das jüdische Leben nur langsam wieder. Erst der Zuzug von Juden aus den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion ließ in den 1990er Jahren die Gemeinde auf rund 500 Personen anwachsen und ein reges Gemeindeleben entstehen.

All diesen Aspekten versucht die Ausstellung Rechnung zu tragen: Dem Reichtum jüdischer Kultur, den Phasen des fruchtbaren Zusammenlebens, der Vertreibung, Ausgrenzung und Ermordung, aber auch dem vitalen Leben der heutigen Gemeinde. Die Ausstellung ist einer von mehreren Beiträgen der Stadt Trier zum Jubiläumsjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Die Ausstellung soll ab dem 21. März für die Öffentlichkeit zugänglich sein – vorbehaltlich der dann geltenden Corona-Bestimmungen. Zu sehen sein wird die Präsentation bis 14. November 2021. Aufgrund der Anzahl der Interviews berechtigt eine Eintrittskarte zum zweimaligen Eintritt in die Ausstellung.
12.2.2021KulturUmland, Trier0 Kommentare redaktion

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite