EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
"Industriefläche Wald" mit Segen von BUND und NABU? [Foto: cpm]

ZwEifler: Verkaufen BUND und NABU unsere Wälder?

Eifel: Wenn die Naturschutzlandesverbände NABU, BUND und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald eine gemeinsame Erklärung zusammen mit dem Windenergie-Branchenverband BWE herausgeben, ist Misstrauen angesagt.

Aus dem Pressetext: „Ein Bündnis aus drei Naturschutzverbänden und dem Windenergie-Branchenverband setzt sich für einen zügigen und naturverträglichen Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen ein. Am Freitag (26. Juni 2015) überreichten die NRW-Landesverbände von BUND, NABU, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und Bundesverband Windenergie (BWE) Landesumweltminister Johannes Remmel im Landtag eine Gemeinsame Erklärung. In dieser sprechen sie sich für eine konsequente Energiewende in Nordrhein-Westfalen aus, bei der die Windenergie eine tragende Rolle spielen müsse.“

Der Lobbyistenverband der Windbranche und die Naturschutzverbände, die als Fürsprecher der Natur und Landschaft besondere Rechte zur Kontrolle der Genehmigungsverfahren von Windparkprojekten haben, überreichen gemeinsam eine Resolution an Umweltminister Remmel? Hier sträuben sich engagierten Artenschützern die Nackenhaare. Aufgabe der Naturschutzverbände muss es sein, Windprojekte auf ihre Unbedenklichkeit hin zu überprüfen, Gutachten kritisch zu hinterfragen und Fachanwalt für die, in ihrem Lebensraum bedrohten und durch Windanlagen aus ihren Brutplätzen, sowie Nahrungshabitaten vertriebenen Tieren zu sein.

Die Naturschutzverbände haben ein Klagerecht im Namen von Fauna und Flora – gegen die ausufernden Pläne der ausschließlich profitorientierten Wind-Industrie. Sie vertreten auch die Interessen der Menschen, wenn mal wieder ein monetär gesteuerter Gemeinderat seinen Bürgern die Windräder in den Vorgarten stellen will. Sie sind Anwalt des Landschaftsbildes, des Waldes, kurz: der Natur, die vor „Verspargelung“ bewahrt werden muss.

Wenn also nun der Kontrolleur gemeinsame Sache mit dem zu Kontrollierenden macht… Wo bleibt dann die Kontrolle?

Minister Remmel hat aus seinen ehrgeizigen Plänen, unsere Landschaft in eine grüne Wirtschafts- und Industriezone zur entwickeln, nie ein Geheimnis gemacht. Geht es nach ihm, muss sich in den nächsten fünf Jahren der Windradbau im Land vervielfachen. 15 Prozent des Stromaufkommens soll bis 2020 aus erneuerbaren Quellen kommen. Das ist unrealistisch, Herr Minister!

Um die Relation herzustellen: In den letzten 20 Jahren haben wir es in NRW gerade einmal auf 3,9% des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Quellen geschafft. Opfert hier Johannes Remmel das Naturerbe unserer Kinder auf seinem Windkraftaltar? Wer unterstützt diese fragliche Weltenrettung auf Kosten der Arterhaltung?

„Die Windenergie ist die zentrale Säule unserer Energieversorgung von morgen. Nur mit dem Ausbau dieser Zukunftsenergie können wir die NRW-Klimaschutzziele erreichen und den Energie- und Industriestandort NRW mittelfristig erhalten. NRW hat im Klimaschutz große Verantwortung zu tragen. So bedarf es gerade im Bereich des Arten- und Naturschutzes eines sachlich und fachlich fundierten Umgangs miteinander und weniger Gegeneinander. Denn im Grunde haben wir die gleichen Ziele“, sagte Klaus Schulze Langenhorst, Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie und Inhaber der SL NaturEnergie GmbH, einem der großen Windparkbetreiber in NRW.

Eigentlich wäre hier ein Aufschrei der Naturschutzverbände angebracht. Im Grunde kann es kein Miteinander von Windraderbauern und Naturbewahrern geben: Bei geringer Effizienz vernichten Windräder Landschaft und Tiere. Aber der Anspruch, die Arten zu schützen, scheint bei BUND und NABU längst überholt.

Anzeichen für ein Bröckeln beim Naturschutzgedanken ist in den letzten Jahren immer öfter festzustellen. Großzügige Spenden der Windradindustrie für die eine oder andere naturnahe Stiftung eines Naturschutzverbands sorgen dafür, dass die eben noch „unüberwindbaren, ökologischen Bedenken“ zu einem Windradstandort wie Schnee in der Sonne schmelzen.
(http://www.fr-online.de/energie/windkraft-betreiber-beklagen–wegezoll-fuer-windraeder-,1473634,21851132.html)

Welche Konsequenzen soll der um die Landschaft und den Artenschutz besorgte Bürger aus dieser unheiligen Allianz, die sich da anbahnt, ziehen? Gibt es demnächst eine „Schredderquote“ für Großvögel? Müssen zukünftig alle Stellungnahmen des NABU auf ihre Unabhängigkeit hin überprüft werden?

Es ist sicher sinnvoll, von fossilen Energien unabhängig zu werden. Nur kann uns das die Windradindustrie nicht versprechen. Wind ist unstetig. Hinter jedem Windrad steht ein Kohlekraftwerk, das einspringt, wenn der Wind einschläft. Es ist an der Zeit, die Naturschutzverbände an ihre Verantwortung zu erinnern, bevor wir uns in der Eifel und in ganz NRW in einer Energie-Industriezone wiederfinden.

Link zur gemeinsamen Erklärung von Windlobby und Naturschutzverbänden: https://nrw.nabu.de/imperia/md/content/nrw/stellungnahmen/gemeinsame-erklaerung_windenergie_nrw_20150626_unterzeichnet.pdf

10.7.2015PolitikEifel0 Kommentare cpm

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite