Thema: Verwaltung
mehr Texte
Land & Leute zum Thema Verwaltung
Wirtschaftsförderung berät am 10. Februar wieder online
Der nächste Online-Sprechtag der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren findet am Mittwoch, 10. Februar, statt. Wegen der Corona-Pandemie werden die Gespräche ausschließlich online über Webex geführt. In den vorab vereinbarten 45-minütigen Terminen können konkrete Fragen mit den Gründungs- und Betriebsberatern der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Wirtschaftsförderung des Kreises Düren besprochen werden. Egal, ob man sich allgemein über ein Existenzgründungsvorhaben informieren möchten, ob ein etabliertes Unternehmen über Neuinvestitionen, Unternehmensnachfolgeregelung oder ...weiterlesenSteuerliche Vorteile für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderungen erhalten durch das neue Behinderten-Pauschbetragsgesetz einfacher höhere Ermäßigungen bei der Steuererklärung. So wird bereits ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 20 ein steuerlicher Pauschbetrag gewährt. Dieser beträgt nun 348 Euro. Ab einem Behinderungsgrad von 30 bis zu 100 sowie bei blinden Menschen und Menschen, die hilflos sind, verdoppeln sich die bisherigen Pauschbeträge. Darauf weist die Bezirksregierung Münster als landesweit zuständige Fachaufsichtsbehörde in Schwerbehindertenangelegenheiten nach dem Sozialgesetzbuch ...weiterlesenFacelifting fürs „Forum Zülpich“
Forum iwird saniert. [Foto: Stadt Zülpich / Torsten Beulen]
Land verschiebt Impfbeginn um eine Woche
Der Impfstart für über 80-Jährige verschiebt sich in ganz Nordrhein-Westfalen um eine Woche vom 1. auf den 8. Februar. Dies hat das NRW-Gesundheitsministerium am heutigen Mittwoch überraschend bekanntgegeben. Hintergrund sind Lieferengpässe des Impfstoffes. Damit geht auch das Impfzentrum des Kreises Euskirchen in der ehemaligen Eifelhöhenklinik in Marmagen erst am 8. Februar an den Start. Unverändert bleibt dagegen der Termin der Anmeldungen: Ab dem 25. Januar können sich die Seniorinnen und ...weiterlesenKnapp 50 Millionen Euro Fördermittel für barrierefreie und bezahlbare Wohnungen
Für die Förderung des sozialen Wohnungsbaus sind im Jahr 2020 49,8 Millionen Euro Landesmittel in die StädteRegion Aachen geflossen. Damit konnte das Amt für Wohnraumförderung der StädteRegion Aachen insgesamt 318 neue Wohneinheiten fördern. „Ein hervorragendes Ergebnis, vor allem vor dem Hintergrund, dass in allen städteregionalen Kommunen bezahlbarer Mietwohnraum knapp ist“, findet Amtsleiter Norbert Langohr. Gefördert wird zum Beispiel der Neubau von barrierefreiem Wohnraum für Haushalte mit niedrigem oder mittlerem Einkommen. ...weiterlesenHeimbacher Bürgermeisterwahl auf dem Prüfstand
Am 21. Januar berät der neu konstituierte Wahlprüfungsausschuss in der Vlattener Jugendhalle. [Foto: privat]
Keltenweg wird zur Sackgasse
Im Rahmen der Arbeiten am zweiten Bauabschnitt des neuen Schulcampus muss der Keltenweg in Zülpich im Bereich der Einmündung zur Blayer Straße bis voraussichtlich zum 12. März 2021 gesperrt werden. Grund der Vollsperrung ist die Einbindung von Versorgungsleitungen (Gas, Wasser, Strom), die an verschiedenen Punkten im Keltenweg verbunden werden müssen. Der Keltenweg wird deshalb im genannten Zeitraum sowohl ab dem Abzweig Langer Rehn als auch ab dem Abzweig Allensteiner Straße ...weiterlesenWelcher Bildungsweg passt zu mir? Berufskollegs in der StädteRegion Aachen informieren
Die neun Berufskollegs der StädteRegion Aachen bieten über 100 Bildungsgänge in Teil- oder Vollzeit. Die Schulen sorgen für den Unterricht für knapp 100 Berufe im dualen Ausbildungssystem. Darüber hinaus bieten sie noch andere Bildungswege an, um den nächsthöheren Schulabschluss zu erreichen oder mit einer Weiterbildung die Karrierechancen im eigenen Beruf zu verbessern. An den Berufskollegs kann man auch ein Abitur mit fachlicher Ausrichtung machen und sogar studieren. Auch dieses Jahr ...weiterlesenEuregionales Medienzentrum bietet rechtssicheres Videokonferenzsystem für alle Schulen
Eine gute Nachricht vor den Weihnachtstagen für alle Schulen in der StädteRegion Aachen: Ein rechtssicheres Videokonferenzsystem bietet ab sofort für alle Schulen die Möglichkeit auch auf Distanz hinweg zu unterrichten. Ein wichtiges Werkzeug für Lehrkräfte und Schüler – gerade jetzt, wo die Präsenzpflicht in den Schulen durch das Land Nordrhein-Westfalen aufgehoben wurde. Denn das Lehren und Lernen auf Distanz erfordert einen persönlichen Kontakt zwischen den Lehrern und den Lernenden. In ...weiterlesenWenn der Druck im Kessel steigt – Notdienst des Jugendamtes
In diesem Jahr ist für Familien vieles anders: Von Kontakten mit Verwandten und Freunden wird abgeraten, viele normale Freizeitmöglichkeiten sind schon länger nicht mehr möglich und viele Geschäfte sind geschlossen. Und rund um Schule und Kita gibt es viele offene Fragen. Da bleibt es manchmal nicht aus, dass der „Druck im Kessel“ in den Familien so steigt, dass Kinder, Jugendliche oder Eltern Beratung und Unterstützung brauchen. Deshalb sind die Mitarbeitenden ...weiterlesenmehr Texte