EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Jeden Sonntag können Besucher auf eine lohnenswerte Zeitreise gehen. [Fotos: bwp]

Kleines Museum gegen das große Vergessen

Umland, Düren: „Das Herz des Museums ist die große Gruppe der Ehrenamtler.“ Anne Krings gerät ins Schwärmen, wenn sie über ihre Arbeit im Dürener Stadtmuseum erzählt. Tag für Tag bereitet sie Stadtgeschichte auf, kümmert sich um Schenkungen oder Leihgaben und koordiniert Veranstaltungen, Führungen oder Publikationen.

Bei der Gründung des Stadtmuseums im Jahr 2009 war auch sie eine der etwa 40 ehrenamtlichen Geschichtsinteressierten, die den Aufbau des Museums realisierten. Nun lenkt sie als einzige hauptamtliche Mitarbeiterin die Belange des kleinen Museums: „Unterstützt von einer tollen Truppe. Ich bin nur eins der Rädchen im Getriebe.“

Wer die Räume des eher nüchternen Sparkassengebäudes in der Arnoldsweiler Straße 38 betritt, fühlt sich plötzlich in ein anderes Jahrhundert versetzt. Nostalgisches Flair weht durch die Räume und Schritt für Schritt wird die Zeitreise faszinierender.

„Momentan zeigen wir zwei Ausstellungen“, erklärt Anne Krings. Unter dem Titel „Heimatfront – Düren und der Erste Weltkrieg“ werden die Schrecken und Entbehrungen der Kriegsjahre thematisiert. Die Vitrinen, in denen die Zeitzeugnisse zu sehen sind, wurden vom Museumsteam selbst gebaut. „Bei uns gibt es viele Mitglieder mit handwerklichen Fähigkeiten“, hebt Anne Krings hervor und fährt lachend fort: „Hier wird nicht nur mit dem Kopf gearbeitet.“

duerener_stadtmuseum_2

Auch Küchengerät aus vergangenen Zeiten ist im Dürener Stadtmuseum zusammengetragen.

In der zweiten Ausstellung „Goldene Jahre“ dokumentieren zahlreiche Exponate die Blütezeit der damaligen „Millionärsstadt Düren“: Silberne Tischdekorationen oder luxuriöse Büroeinrichtungen, wertvolle Möbel und Büsten, sowie prunkvolles Kinderspielzeug lassen den Lebensstil der damaligen Fabrikantendynastien erahnen. Im Raum nebenan spiegelt sich der Alltag von Arbeiterfamilien: In deren Küche kamen emailliertes Geschirr, irdene Töpfe und hölzerne Tiegel zum Einsatz.

duerener_stadtmuseum_3

Anne Krings erklärt die Depotlisten, in denen jede Schenkung oder Leihgabe archiviert wird.

Im Keller des funktionalen Baus befindet sich das Museumsdepot. Hier lagern die unzähligen Schenkungen und Leihgaben, bis sie in einer der thematisch konzipierten Ausstellungen vergangene Zeiten auferstehen lassen: „Jedes einzelne, uns anvertraute Objekt bekommt sofort eine eigene Nummer, wird in unsere Listen eingetragen und mit einem Stichwort kategorisiert.“ Im Fundus befinden sich historische Fotos, Stiche, Urkunden, sowie große und kleine Gebrauchsgegenstände, die mittlerweile aus unserem Alltag verschwunden sind. „Wir sammeln alles, was in geschichtlichem Bezug zu dieser Stadt steht, und tragen so Dinge zusammen, die einfach zu schade sind, weggeworfen zu werden.“

Aus diesem prall gefüllten Museumsdepot stammen auch die Exponate, die bald in der dritten Sonderausstellung zu sehen sein werden. Unter dem Motto „Was bleibt von Preußen in Düren?“ gingen die Organisatoren auf Spurensuche, um diese Ära möglichst detailgetreu darstellen zu können Vor der Ausstellungseröffnung am 27. September führt Historiker Georg Mölich einen Monat zuvor – am 27. August, 19.00 Uhr – mit seinem kostenlosen Vortrag „Die Rheinlande und Preußen im 19. Jahrhundert – Rückblick auf eine spannende Beziehungsgeschichte“ in die Thematik ein.

Bei freiem Eintritt ist das Dürener Stadtmuseum ab September wieder jeden Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Dann stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiter auch bei der Ahnen- und Familienforschung mit Rat und Tat zur Seite. Jeden Dienstag um 18.00 Uhr findet der „Offene Treff“ statt, bei dem die Gruppe historische Themen aufarbeitet. „Hier ist jeder willkommen, der Interesse an Geschichte hat“, ermuntert Anne Krings. Mittlerweile verfügt das Museum auch über eine eigene Transkription-Gruppe, um die handschriftlichen Quellen zu entziffern. „So konnten wir die Bündel von Feldpostbriefen aus dem Ersten Weltkrieg auch inhaltlich erschließen.“

Auf der Internetseite www.stadtmuseumdueren.de finden sich weitere, ausführliche Informationen rund um das kleine, aber feine Museum.

21.8.2015KulturUmland, Düren0 Kommentare bwp

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite