EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Mitarbeiter des DLR-Instituts für Solarforschung prüfen die 7.000 Watt starken Xenon-Kurzbogenlampen in den Hochleistungsstrahlern. [Foto: Markus Hauschild.]

Weltweit größte künstliche Sonne geht in Jülich in Betrieb

Umland, Jülich: „Ein Traum geht in Erfüllung. Ich bin noch immer ganz euphorisch“, erzählt der promovierte Ingenieur Kai Wieghardt und meint damit nicht seinen gestrigen 54. Geburtstag, sondern die Einweihung von „Synlight“.

Das ist eine Testanlage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt am Standort Jülich, deren 149 Hochleistungsstrahler gebündelt ein Vielfaches der natürlichen Sonnenstrahlung erzeugen können. Eine künstliche Super-Sonne, wetterunabhängig installiert in einem Gebäude in der Nähe des Jülicher Solarturms. Dr.-Ing. Kai Wieghardt ist der federführende Kopf hinter der Anlage. „Wir interessieren uns für neue Technologien, um aus Sonnenenergie Strom oder Treibstoffe zu erzeugen. Diese Technologien basieren nicht auf Photovoltaik, sondern auf konzentrierter hochdosierter Solarstrahlung.“

Jeder einzelne der 149 verspiegelten Scheinwerfer mit einem Durchmesser von einem Meter in dem neuen Gebäude hat die Lichtleistung eines Großkino-Projektors. Gemeinsam erzeugen sie eine Lichtintensität, die zirka dem 10.000-fachen der natürlichen Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche entspricht. Die Strahler können einzeln bewegt und ausgerichtet werden und so auf den bestrahlten Objekten hohe Temperaturen erzeugen oder langjährige UV-Strahlung simulieren. Mit der gebündelten Lichtausbeute können Temperaturen von bis zu 3.500 Grad Celsius erzeugt werden. Für die Experimente stehen den Nutzern der Anlage (aus Wissenschaft und Industrie) drei Bestrahlungskammern zur Verfügung. Die notwendigen Lampen werden, je nach Bedarf, gebündelt, oder flächig auf den Testaufbau ausgerichtet. Mit den drei Kammern können mehrere Experimente zeitgleich vorbereitet und die Anlage ausgelastet werden.

Das geplante Forschungsspektrum ist breit gestreut: Tests für solarthermische Kraftwerke, Experimente in der photochemischen Chemie oder auch Bestrahlungstests für Materialien im Bereich der Raumfahrt sind geplant. Ein wichtiger Teil der Forschungsarbeiten wird sich mit neuen Herstellungsverfahren zur Wasserstoffgewinnung befassen.  Mit den Laborversuchen möchten die Wissenschaftler die umweltfreundliche Treibstoffproduktion so effizient wie möglich machen. Dazu sollen mit hohen Temperaturen auf aufgeheiztem Metall die Wassermoleküle im Wasserdampf in Wasserstoff und Sauerstoff getrennt werden. Der Sauerstoff reagiert mit dem Metall. Wasserstoff bleibt übrig. Hiermit können die Forscher dann beispielsweise Treibstoffe herstellen. „Wir möchten die Sonne nutzen, um Brennstoffe regenerativ zu erzeugen“, sagt Wieghardt. „Das ist unser großes Ziel.“

WEB_Synlight_Reaktor_xl

Durch den Reaktor fließt später Wasser, woraus durch die Energie des gebündelten Lichts Wasserstoff gewonnen wird. [Foto: Markus Hauschild]

Diese solarthermischen Experimente können nun dank „Synlight“ wetterunabhängig und unter Laborbedingungen auch in unseren Breiten weiter erforscht und entwickelt werden. Damit werden die Grundlagen geschaffen, um später Großanlagen mit natürlichem Sonnenlicht in sonnenreichen Regionen zu betreiben. „Solarthermische Großanlagen können im relativ sonnenarmen Deutschland nicht betrieben werden. Zum Einsatz kommen sie aber in sonnenreicheren Regionen wie Nordafrika und dem Nahen Osten“, sagt Wieghardt. Auf diese Weise könne den Menschen dort eine Perspektive geboten werden. Die Kraftwerkindustrie aus NRW, die bisher auf diesem Gebiet gut aufgestellt sei, könnte dafür Schlüsselkomponenten liefern.

Aber auch für die Raumfahrt leistet die Anlage einen Beitrag: Über die Hochleistungsstrahler könne ein ähnlich starkes Licht mit einem hohen UV-Anteil erzeugt werden, wie es im Weltall vorherrsche, erklärt Ingenieur Wieghardt. Der UV-Anteil der Xenon-Scheinwerfer gleiche dem ultravioletten Spektrum der Sonne. Der harte, kurzwellige Anteil des Lichts kann zur Materialoptimierung genutzt werden. Materialproben von Satellitenbaustoffen, die für den Einsatz im Weltraum getestet werden sollen, oder auch die langjährige Materialbelastung durch UV-Strahlung auf Flugzeugteile können im neuen Synlight-Labor simuliert werden.

Der Strom für die Synlight-Strahler kommt aus der Steckdose. Leuchten die 149 Xenon-Strahler unter Volllast, ist der Strom-Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie in vier Stunden erreicht. Zweieinhalb Jahre hat der Bau von „Synlight“ gedauert. Die künstliche Sonne hat das DLR-Institut für Solarforschung mit Geldern vom Land NRW (2,4 Millionen Euro) und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (1,1 Millionen Euro) finanziert. Zum ersten Mal strahlen darf die künstliche Sonne im Rahmen eines Forschungsprojektes des DLRs. Hierbei wird es um die solarchemische Wasserstoffherstellung gehen.

24.3.2017WirtschaftUmland, Jülich0 Kommentare js

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite