EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Die Hilfsorganisation Cap Anamur betreut in Haiti die Überlebenden des Erdbebens. [Foto: Jürgen Escher/Cap Anamur]

Hilfe für die Schwachen – Cap Anamur

Umland, Köln: Manchmal sind es kleine Dinge, die das Leben eines Menschen verändern können. Bei Bernd Göken war es ein Fernsehfilm über die Organisation Cap Anamur, den er als junger Mann Ende der 1980er Jahre gesehen hatte. Dieser Film hat ihn in seiner Berufsausbildung zum Krankenpfleger geprägt, er legte den Schwerpunkt auf Intensiv- und Notfallmedizin. Einige Jahre arbeitet er in seinem Beruf, bis er sich entschließt, Kontakt zu Rupert Neudeck, einem der Gründer der Organisation, aufzunehmen. Fünf Wochen später befindet er sich mitten in Angola, in einem Land im Bürgerkrieg – heute ist er Geschäftsführer bei Cap Anamur.

goeken

„Wir können Hoffnung geben“, beschreibt Bernd Göken die Motivation bei seiner Arbeit. [Foto: pg]

Eigentlich wollte Göken nur ein halbes Jahr dort bleiben, es wurden zwei Jahre am Stück. Er habe dort viel gelernt, sagt der gebürtige Jeveraner. Wie ihm geht es heute vielen Mitarbeitern, die zeitweise für Cap Anamur im Einsatz sind: Sie verlängern ihren Einsatz. Allerdings wird heute Wert darauf gelegt, dass die Mitarbeiter etwa alle sechs Monate für eine Zeit wieder nach Hause kommen.

Ruhig und besonnen spricht Bernd Göken von seiner Arbeit. Die Arbeit dieser Organisation lässt ihn nicht los. Im Sudan, in den Nuba-Bergen, hat er auch seine Frau kennen gelernt. Sie war als Hebamme in dem Gebiet. Heute leben sie mit ihren beiden Kindern in Mechernich, doch Göken ist immer noch viel unterwegs. Er fährt regelmäßig in die Krisengebiete, um zu  sehen, ob Cap Anamur helfen kann. Im Büro in Köln wird anschließend besprochen, was getan werden kann. Er habe manchmal auch Angst, gibt Göken unumwunden zu. Er bewegt sich schließlich häufig in Kriegsgebieten. Und nicht nur in den Nuba-Bergen ist es ihm passiert, dass Sprengsätze und Bomben um ihn herum flogen.

Der 49-Jährige spricht ebenso offen von der größten Krise bei Cap Anamur. 2004 war es, als das Schiff der Organisation, auf dem Mittelmeer unterwegs war und Flüchtlinge vor dem Ertrinken retten wollte. Sie nahmen sie vor der afrikanischen Küste an Bord, doch dann begann eine Irrfahrt, denn der Kapitän durfte zunächst in Italien keinen Hafen anlaufen. Kurz nach der Landung wurde dann das Schiff beschlagnahmt. Der Kapitän, der 1. Offizier und Elias Bierdel, damaliger Geschäftsführer von Cap Anamur, wurden wegen Beihilfe zur illegalen Einreise festgenommen. Kritiker warfen der Organisation vor, das Leid von Menschen zur Durchsetzung politischer Ziele zu missbrauchen. Bernd Göken hatte bis zu diesem Zeitpunkt im Kölner Büro eher im Hintergrund gewirkt, doch mit der Verhaftung des Geschäftsführers „ging ein Sturm über uns los“. Sie seien als Schlepperbande bezeichnet und auch von der rechten Szene bedroht worden. Doch schon damals sei das Sterben auf dem Mittelmeer groß gewesen und Cap Anamur habe den Finger auf dieses Problem gelegt, meint Göken und man spürt, dass diese Ereignisse ihn auch heute noch sehr bewegen. Auf Verständnis stießen sie in dieser Zeit nicht bei jedem, das Spendeneinkommen brach ein. Strukturen wurden geändert, ein ehrenamtlicher Vorstand eingesetzt und Elias Bierdel verließ die Organisation. Bernd Göken wurde Geschäftsführer. Das Schiff wurde verkauft und Cap Anamur konzentrierte sich auf die Hilfe an Land. Auch dort gibt es genügend zu tun.

Manche Projekte konnten erfolgreich abgeschlossen werden, manche dauern noch an und mitunter werden Erfolge auch wieder zerstört. Doch auch wenn die Arbeit manchmal traurig und frustrierend ist, denkt Bernd Göken nicht ans Aufhören. „Ich sehe so viele Menschen, die wahnsinnig engagiert sind, damit es ihren Leuten gut geht – das gibt mir viel Kraft“, meint Göken und erzählt von den Menschen vor Ort, die ihm und den Cap Anamur-Mitarbeitern helfen, Krankenstationen einzurichten oder Schulen zu bauen. Er kann auch über Erfolge berichten. Nach dem Tsunami auf den Philippinen beispielsweise halfen sie auf einer der vielen Inseln, die Häuser wieder aufzubauen. In Uganda ist in den letzten Jahren viel passiert, „man sieht, dass sich Strukturen entwickeln“. Die Mitarbeiter von Cap Anamur bleiben aber auch in Krisengebieten, solange es geht. „Wenn ihr geht, geht unsere letzte Hoffnung“, dies wird Bernd Göken aus den Nuba-Bergen erzählt.

Sorge bereitet dem 49-Jährigen, dass Hilfskräfte von Organisationen wie Cap Anamur heutzutage selbst zu Zielscheiben geworden sind. Die Politik scheine dies nicht zu interessieren, meint er, denn Unterstützung gäbe es von dieser Seite eigentlich nicht. Am liebsten fährt Bernd Göken mittlerweile in unauffälligen Fahrzeugen durch das Land, um gar nicht erst zur Zielscheibe zu werden. Einfacher wird die Arbeit dadurch nicht. Doch Bernd Göken lässt sich nicht entmutigen. Und an Bewerbern, die eine zeitlang für Cap Anamur arbeiten möchten, mangelt es nicht. „Wir können Hoffnung geben“, bekräftigt er und beschreibt damit auch seine Motivation, die Menschen in Krisengebieten nicht alleine zu lassen.

Der gemeinnützige Verein „Cap Anamur – Deutsche Not-Ärzte e.V.“ mit Sitz in Köln wurde 1979 ins Leben gerufen, gegründet von Christel und Rupert Neudeck sowie einigen ihrer Freunde, darunter Heinrich Böll. Zu Beginn standen die vietnamesischen Flüchtlinge, die 1979 im südchinesischen Meer auf dem Weg in ihre erhoffte Freiheit in Lebensgefahr gerieten. Für ihre Rettungsaktion charterte Neudeck den Frachter „Cap Anamur“ – benannt nach einem Kap an der türkischen Küste. Allen Unkenrufen zum Trotz waren diese und die darauffolgenden Fahrten ein großer Erfolg: Über 10.000 „Boat People“ konnten gerettet werden, weitere rund 35.000 Menschen wurden an Bord medizinisch versorgt. Das Schiff wurde inzwischen allerdings verkauft und Cap Anamur konzentriert sich auf die Hilfe im Land. Im Fokus stehen die medizinische Versorgung und der Zugang zu Bildung. Die Organisation finanziert sich ausschließlich über private Spenden, wobei ein großer Anteil Kleinspender (20 bis 50 Euro) sind. Die Organisation  legt großen Wert auf ihre kleine und schlanke Verwaltung und mit einem Spendenaufkommen von vier bis fünf Millionen Euro im Jahr, zählt Cap Anamur eher zu den kleinen Hilfsorganisationen. Fünf Mitarbeiter umfasst das Team im Kölner Büro. Zur Zeit ist Cap Anamur in zehn Ländern aktiv. Informationen über die Organisation auf www.cap-anamur.org
10.6.2016LebenUmland, Köln0 Kommentare pg

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite