EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts sahen die Badewannen etwas anders aus. [Foto: pg]

„Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Bäderarchitektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ . Neue Ausstellung in den Römerthermen

Zülpich: Rutschenparadies, Massagedüsen, Babybecken, Strömungskanal… Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war dies in den Schwimm- und Volksbädern kein Thema, vielmehr ging es um die Körperhygiene. „Jedem Deutschen wöchentlich ein Bad!“, forderte schon der Mediziner Oskar Lassar, der 1883 in Berlin Prototypen seiner reproduzierbaren Brausebäder vorstellte.

In der neuen Sonderausstellung „Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Bäderarchitektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ in den Römerthermen Zülpich – Museum der Badekultur erhalten Besucher einen Überblick über die Architektur der damaligen Schwimm-, Volks- und Kurbäder. Von gradliniger Industriearchitektur bis hin zu pompösen, fast schon sakral anmutenden Gebäuden reicht das Spektrum der Architektur. Rund ein Jahr hat Kuratorin Lucia Klug benötigt, um die Ausstellung zu planen. Modelle gibt es zu sehen, ebenso wie viele Fotografien und Zeichnungen.

Kuratorin Lucia Klug (l.) und Museumsleiterin Dr. Iris Hofmann-Kastner in einem orginalgetreuen Bad. [Foto: pg]

Die ursprüngliche Idee, Architektur zu zeigen, die Beispiele für die Zeit des Bauhauses darzustellen, musste Lucia Klug schnell aufgeben: „Es gibt kein Bauhaus in der Bäderarchitektur.“ Also nahm sie sich die Zeit von 1900 bis etwa 1930 vor, um zu zeigen, was sich in diesen Jahren entwickelt hat. Und das sei eine ganze Menge gewesen, erzählt Klug. Es habe einen großen Umschwung gegeben.

Sich „ordentlich“ waschen – jedenfalls einmal in der Woche – wurde zum Ziel. Vor allem in der Zeit der Industrialisierung wurde das Baden immer wichtiger. Auch für die weniger betuchten Menschen. In den Wohnungen gab es nur selten ein eigenes Bad, gewaschen wurde sich in Schüsseln, eine eigene Badewanne war purer Luxus. Da auch die Erholung ein immer wichtigeres Thema wurde, konnten sich die Besucher der Volksbäder nicht nur ein Wannen- oder Brausebad gönnen, sie konnten auch ihre Bahnen in der Schwimmhalle ziehen – natürlich damals nach Geschlechtern getrennt. Saunen, Friseure und mitunter sogar Hundebäder zogen schnell in die Gebäude mit ein.


Auch in Kurbädern gab es Entwicklungen, die mehr Möglichkeiten in der Freizeitgestaltung eröffneten. Neben Theatern wurden Bibliotheken, Cafés und Geschäfte in den Kurorten angesiedelt.

Wasser wurde inszeniert“,

erklärte Museumsleiterin Dr. Iris Hofmann-Kastner.

Die Gebäude muten zum Teil an wie kirchliche Bauten, wie das Beispiel Karlsbad zeigt. Zusätzlich zu den Brunnenpavillons gab es zur Trinkkur häufig die Möglichkeit, Zeit in der anschließenden Wandelhalle zu verbringen. Eine ganzjährige Nutzung wurde dadurch möglich. In Bad Kissingen wurde ein Arkadengang zwischen der Wandelhalle am Rakoczibrunnen und dem Regentenbau angelegt. Der Heilsuchende konnte nun zwischen dem Brunnengebäude, dem Sport- und Hauptgebäude bei jedem Wetter flanieren.

Gebäude der Volks- und Kurbäder werden heute nur teilweise noch in ihrer ursprünglichen Funktion genutzt. Aus dem Stadtbad Duisburg wurde zum Beispiel das Museum der Deutschen Binnenschifffahrt. Das Stadtbad in Alt-Hürth steht leer und das Goseriedebad in Hannover wurde zu einem Bürogebäude umfunktioniert.

Die Ausstellung ist zum 5. Januar 2020 zu sehen. Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.roemerthermen-zuelpich.de
Rahmenprogramm zur Ausstellung
8. September: „Tag des offenen Denkmals“ – Eintritt frei

  • 13.00-15.00 Uhr: SchülerInnen führen Kinder und ihre Eltern
  • 13.00-15.00 Uhr: Mache ein Foto von dir in Bademode der 1920er Jahre
  • 15.00 Uhr: Kuratorenführung

8. November: 19.00 Uhr Vortrag „Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Bäderarchitektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts“ von Kuratorin Lucia Klug, M.A. Der Eintritt ist frei, in Zusammenarbeit mit dem Rheinischen Verein für Denkmalschutz und Landschaftspflege, kurz: RVDL
1. Dezember: 15.00 Uhr Kuratorenführung

6.9.2019KulturZülpich0 Kommentare pg

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite