Eifel: „Sicherheit geht vor“: Nach diesem Motto optimiert die Rurtalbahn, die ab 2016 die Regie bei der schrittweisen Reaktivierung der Bördebahn übernimmt, die Bedienung einiger Blinklichtanlagen an Bahnübergängen entlang der Schienenstrecke zwischen Düren und Euskirchen. Bislang musste das ehrenamtliche Sicherheitspersonal vor jedem Bahnübergang aus dem Zug springen, Übergang sichern und hinterher wieder einsteigen.

In der Gemeinde Vettweiß hat die Rurtalbahn das Einschalten der Warnsignale an Bahnübergängen bereits vereinfacht. Das Bild zeigt Landrat Wolfgang Spelthahn, Bürgermeister Josef Kranz und Vertreter des Bürgerbahnvereins und der Rurtalbahn.
Zurzeit gibt es Fahrten zwischen Düren, Vettweiß, Zülpich und Euskirchen nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, doch der 3-Stunden-Takt ist sehr gut nachgefragt. Zwischen 250 und 350 Fahrgäste pro Wochenende benutzen die Bördebahn. Dabei sinkt der Anteil der Ausflügler an der Gesamtzahl der Fahrgäste, während die Zahl der Reisendenfahrten „mit Koffer“, der Einkaufsfahrten (nach Düren und Euskirchen sowie in Richtung Bad Münstereifel) und der Wochenendfahrten (vor allem Studenten) stetig ansteigt. Zudem installiert die Rurtalbahn rechtzeitig vor Beginn der dunklen Jahreszeit an den Haltestellen Bubenheim, Jakobwüllesheim, Vettweiß und Zülpich stromsparende moderne Beleuchtungsanlagen. Für 2020 ist die vollständige Reaktivierung angepeilt. Das verstärkte Engagegemt der Kreise Düren und Euskirchen bedeutet für die ehrenamtlich arbeitenden Bürgervereine eine deutliche Entlastung.
Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben
Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.
Einen neuen Kommentar schreiben
Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.