EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
2
Ausschnitt aus Primärenergieverbrauch in Dtl. 2018 (Anteil erneuerbare Energien). [BMWi]

Windanlagen: Geldmaschine für Investoren, Milliardengrab für Stromkunden

Eifel: Um den Ein-Kilometer-Mindestabstand von Windrädern zu Wohnsiedlungen wird derzeit heftig diskutiert. Eine aktuelle finnische Studie der Vereinigung Umweltgesundheit (SYTe), hat ergeben, dass von Windrädern ausgehender Infraschall Anwohner selbst im Umkreis von mehr als 15 Kilometern gesundheitlich gefährden kann. Auch die Frage, ob es überhaupt Sinn macht, auf Teufel komm raus allerorts Windräder aufzustellen, wird selbstverständlich nicht gestellt. Konkret: Bläst am geplanten Standort überhaupt genug Wind oder geht es nur darum, mit dem Aufstellen von weiteren Windrädern noch mehr Kohle zu verdienen oder sich politisch noch nicht zu blamieren? Schließlich will man bei gleichbleibendem Wohlstand das Weltklima retten. Und in zwei Jahren sitzt sowieso ein anderer auf dem Regierungssessel, darf entweder die Scherben aufkehren oder das Porzellan weiter zerdeppern.

Wir können uns einmal in die Zukunft beamen, konkret in das Jahr 2035. Dann fließt aus unseren Leitungen ununterbrochen reiner grüner ökologischer Strom, schließlich werden unsere Gehirne fast täglich mit derartigen Aussagen berieselt. Die Basis unseres bisherigen Nachkriegswohlstands, die deutschen Atom- und Kohlekraftwerke, sind dann Schnee von gestern. Unser Datensammler Rolf Schuster hat sich erlaubt, auf der Grundlage der Wind- und Solarstromdaten von diesem Oktober den Oktober 2035 zu simulieren und zwar mit doppelt so viel Wind- und Solaranlagen wie heute (dunkelblau 2x Wind bzw. gelb 2x Wind und Solar, Energie, die sollen dann laut Prognose tatsächlich bereitstehen).

Das Ergebnis: Auf dem Papier super. Die installierte Nennleistung von Wind- und Solaranlagen übersteigt mit 200.000 MW weit den deutschen Strom-Verbrauch. In Wirklichkeit: Zu keinem einzigen Zeitpunkt würden Wind- und Solaranlagen im Oktober 2035 genau den Strom liefern, den wir auch tatsächlich benötigen werden. An vereinzelten Tagen hätten wir einen Überschuss. Abschaltungen und ins Ausland verramschter Strom würden uns hoffentlich vor einem Zusammenbruch des Stromnetzes bewahren. An den anderen Tagen hätten wir statt einer sprudelnden eine versiegte oder nur tröpfelnde Quelle, sprich zu wenig Strom. Unseren Verbrauch würden wir nicht decken können. Wer so banale Dinge wie den Staubsauger anstellen oder das Mittagessen kochen wollte, er könnte es nicht. Auch Pumpen für Wasserwerke oder medzinische Geräte im Krankenhaus würden nicht laufen. Das Netz wäre zusammengebrochen, eingeknickt wie ein Gartenschlauch mit zu geringem Wasserdruck, weil nicht genug Stromteilchen durch die Leitungen fließen würden, um sie stabil zu halten. Ob die vielen Batterien der E-Autos der rettende Helfer sein werden? Werden wir uns entscheiden müssen, sie zur Autofahrt Richtung Arbeitsplatz  oder als eine Art Notstromaggregat für unsere Tiefkühltruhe einzusetzen?

Nach diesem Ausflug in die Zukunft zurück in die Gegenwart. Auch im Oktober 2019 erreichen die Windräder und Solaranlagen durchschnittlich nur magere 18 Prozent der installierten Nennleistung, für die sie ausgelegt sind.

Interessant ist der Einspeisevergleich von Solarenergie im Sommermonat Juli und im Herbstmonat Oktober, wie die folgenden Grafiken zeigen: Die Sonne steht im Herbst niedriger und kürzer am Himmel, damit sind die Tagesspitzen niedriger und der tägliche Zeitraum der Energieerzeugung kürzer. Im Juli erreichen die Photovoltaikanlagen in Deutschland durchschnittlich 16 Prozent ihrer Nennleistung. Im sonnenärmeren Oktober sind es noch nicht einmal sieben Prozent.

Hat man das große Ganze im Blick und schaut, welche Energiequelle welchen Anteil am Primärenergieverbrauch in Deutschland hat, belegen die aktuell vom Bundesministerium für Energie und Wirtschaft veröffentlichten Zahlen, dass der Anteil von Windrädern (drei Prozent) und Solaranlagen (1,3 Prozent) am Primärenergieverbrauch verschwindend gering ist. Sie sollen aber das neue Fundament unserer Energieversorgung sein, der Garant für modernes Heizen, modernes Autofahren und alles andere, für das wir Strom aus der Steckdose benötigen (Sektorkopplung). Dazu stehen dann überall im Land Windräder, die, wie wir es in der Anfangsgrafik gesehen haben, ihre Aufgabe nicht erfüllen.

Trotz ihres geringen Anteils am Primärenergieverbrauch verursachen die beiden Posten Solar- und Windstrom hohe Kosten für die Volkswirtschaft. Nach den Zahlen unseres Datensammlers Rolf Schuster beläuft sich der volkswirtschaftliche Schaden auf minus 1,4 Milliarden Euro für Oktober 2019. Im September waren es 1,54 Milliarden Euro, im August 1,68 Milliarden Euro, im Juli – Start dieser Monatskolumne – 1,8 Milliarden Euro. Das ist in dem kurzen Zeitraum von vier Monaten schon ein Verlust von 6,42 Milliarden Euro. Dieses Geld haben die Stromkunden in Deutschland mit der EEG-Umlage zuviel für den Strom an die Betreiber von Wind- und Solaranlagen bezahlt. Die Betreiber haben mehr Geld für den erzeugten Windrad- und Solarstrom erhalten, als er in Wirklichkeit an der Strombörse wert war. Kein Scherz: Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie, bezeichnet den Ausbau der Erneuerbaren noch immer als „wichtigstes Projekt unserer Volkswirtschaft“. De facto ist das Planwirtschaft.

Der Strom aus Wind und Sonne ist auch heute 20 Jahre nach dem Start des EEG nicht wettbewerbsfähig, genießt aber gleichzeitig gesetzlich festgelegten Vorrang in das deutsche Stromnetz vor anderen Energieformen (Kohle-, Atom- und Gaskraftwerke), die um in der Bildsprache zu bleiben wie Sklaven einspringen müssen, um die Netzstabilität (konstante Versorgung mit 230 Volt und 50 Hertz) zu garantieren. Für diesen geringen Energieanteil von Wind- und Sonnenenergie wird nicht nur unverhältnismäßig viel Geld volkswirtschaftlich vernichtet. Auch andere Ressourcen werden verschwendet wie Personal für eine Forschung, die die Grenzen der Physik auszuhebeln versucht, und zur Schadensbegrenzung. Der Job eines Netzbetreibers ist heute alles andere als entspannt. Engpassmanagement heißt das Verschleierungswort und meint das Netzstabilhalten bei ungeplant zuviel oder zu wenig Strom. Bei Unterdeckung schalten die Netzbetreiber die bisher noch existierenden konventionellen Kraftwerke zu, importieren Strom und wenn auch das nicht genügt, werden große Lasten wie Aluminiumwerke (zwangs-) abgeschaltet. Reicht das alles nicht, schaltet sich das Netz selbst ab. Die Lichter gehen aus: Blackout.

Ist wetterbedingt zuviel Strom vorhanden, wird versucht, ihn zu exportieren. Konventionelle Kraftwerke müssen ihre Leistung herunterfahren. Die Kosten für diese Art von Netzeingriffen haben sich in diesem Jahr bis September schon auf 773 Millionen Euro angehäuft, wie die folgende Grafik zeigt. (Darin nicht enthalten sind zusätzliche Kosten für den sogenannten Geisterstrom, von Windrädern produzierter Strom, der nicht ins Netz eingespeist wurde, aber trotzdem von den Stromkunden an die Betreiber bezahlt werden muss: 2018 waren es 228 Millionen Euro, im ersten Jahresviertel 2019 bereits 364 Millionen Euro.)

Wer in der folgenden Grafik für Deutschland und unsere Nachbarländer die Stromimporte und Exporte verfolgt, darf an dem Märchen zweifeln, Deutschlands Stromversorgung werde atomstromfrei. Zu erkennen ist auch, dass ein relativ hoher Anteil an Wind- und Solarstrom ins Ausland exportiert wird. Oft sind daran Negativpreise an der Strombörse gekoppelt, es ist dann einfach zuviel Strom auf dem Markt, wenn der Wind stark weht und die Sonne stark scheint. Gespeichert werden kann der Strom nicht. Auch in die CDU ist das Problem vorgedrungen (Mittelstandsmagazin). Die Schlussfolgerung, eine Nord-Südtrasse sei die Lösung, ist allerdings ein Trugschluss. Wenn der Wind im Norden nicht bläst, tut er es im Süden meist auch nicht und umgekehrt. Außerdem bräuchte man bei diesem „Konzept auf Vorrat“ jeweils die doppelte Anzahl an Windrädern, um das jeweilige Gebiet und den Partner im Süden bzw. Norden mitversorgen zu können.

Auf der folgenden Grafik ist gut zu erkennen, dass es auch auf der Nordsee Windflauten gibt. Bläst hier kein Wind, dann gilt das für die gesamte Nordsee mitsamt der Offshore-Windräder der Anrainerstaaten.

Subventionierte Wind- und Solaranlagen sind bis heute nicht wettbewerbsfähig, sonst könnte die EEG-Umlage abgeschafft werden. Sie zerstören ein bis vor der Energiewende zuverlässiges und bezahlbares Energiesystem. Die Preise steigen weiter. Aktuell hat die STAWAG angekündigt, im Februar 2020 ihre Strompreise wegen staatlicher Abgaben und Umlagen anzuheben. Auch ein weitere Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird keine Versorgungssicherheit leisten, die Stromkosten aber werden weiter steigen. Aussagen, die Dunkelflaute sei kein Problem, es müssten nur mehr Windräder und Solaranlagen her, sind laut Rolf Schuster nicht haltbar. Wenn Deutschland seine Atom- und Kohlekraftwerke abschaltet, entsteht eine riesige Lücke im Strombedarf bei Dunkelflaute. Sie kann nur mit dem sehr schnellen Zubau von Gaskraftwerken abgemildert werden. Speicher wird es in der benötigten Größenordnung nicht geben: Sie sind zu teuer. Für Pumpspeicherwerke fehlen uns zudem die Fläche und die notwendige Topografie (Berge). Und was geschieht, wenn größere unabhängige Studien die Ergebnisse von existierenden wie der finnischen Studie bestätigen, dass Windräder Menschen krank machen können? Liegen 2035 neben den Atom- und Kohlekraftwerken dann auch die Windanlagen still? Die Bürgerrechte will die Bundesregierung schon jetzt einschränken wie Klagen gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigungen von Windenergieanlagen an Land, die Rechte der Windradindustrie stärkt sie weiter, indem sie Genehmigungshemmnisse bei der Windenergie an Land abbaut.

„Jeder besitzt eine Windmühle und glaubt sogar noch, er tue etwas für die Umwelt, vergisst aber die hohen Subventionen“, sagte 2003 die damalige Oppositionsführerin Angela Merkel. Ob die Kanzlerin manchmal nachts aufwacht und sich an diesen Satz erinnert?

Weitere Daten der Oktoberauswertung zur Energiewende von Rolf Schuster finden Sie hier: Energiewende_Datensatz Oktober 2019_Rolf Schuster

Das könnte Sie noch interessieren:

Energiewende: Milliardenverlust für Stromkunden im September

22.11.2019WirtschaftEifel2 Kommentare js

Bisher 2 Kommentare
Kommentar schreiben

  • „Jeder besitzt eine Windmühle und glaubt sogar noch, er tue etwas für die Umwelt, vergisst aber die hohen Subventionen“, sagte 2003 die damalige Oppositionsführerin Angela Merkel.“

    Politiker haben es gar nicht gerne wenn man Sie daran erinnert was sie selber mal vor vielen vielen Monden von sich gegebene haben.
    Was wir gerade erleben ist ein fast schon panische Reaktion, nicht Aktion, der herrschenden Klasse, also der Berliner Oligarchie, irgendetwas auf die Beine zu stellen was nach Klimaschutz aussieht, riecht oder halbwegs so geschrieben wird so das man den durch DSDS, Lets Dance u Dieter Bohlen verblendeten Steuerzahler wieder auf seine Seite zu ziehen kann und derselbiege das kleine Kreuzchen an der von Gott gegebenen richtigen Stelle macht.

  • Jetzt haben wir sie, die „Grünen Trittin’schen Wälder“ mit überwiegend nutzlosen und anfälligen „Windspargel“-Parks überall. Versprochen hatte man uns damals, der forcierte Windmühlen-Aufbau werde für jeden Haushalt im Strompreis pro Monat nicht teurer sein, als die Ausgaben für eine Kugel Speise-Eis.
    Und trotzdem, vom aktuellen Strompreis her, sind wir inzwischen in der BRD absoluter Spitzenreiter in ganz Europa !!! Die Eiskugel ist schon zum (fast unbezahlbaren) Globus geworden und muß dennoch bezahlt werden, denn jeder braucht den eigenen Strom.
    Das Ergebnis spricht für sich: Unsicherheit in der Versorgung und keine Puffer für die Spitzenlastversorgung. Brauchbare Speichermöglichkeiten für den Überschuß-Strom gibt es immer noch nicht !
    Trotzdem gehen immer mehr Kraftwerke, insbesondere die für die Spitzenlast, vom Netz.
    Unkalkulierbare Stromausfälle hatten wir auch schon, gerade deswegen weil man entweder zuwenig oder zuviel Windmühlen-Strom produziert.

    Das Einhorn

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite