Der Stadtrat der Stadt Bad Münstereifel stimmte in seiner Sitzung am 2. März einstimmig für die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Keine Windenergieanlagen auf städtischen Grundstücken im Nöthener Wald“ in Bad Münstereifel. Damit ist das Bürgerbegehren für zulässig erklärt worden. Vor der Abstimmung teilte die Bürgermeisterin, Sabine Preiser-Marian, mit, dass von den abgegebenen 1.920 Stimmen insgesamt 1.815 Stimmen gültig waren. Das sind deutlich mehr als die benötigten 1.374 Unterschriften. In der nächsten
...weiterlesen

Welche Lebensqualität haben Dörfer im Umkreis von Monsterwindanlagen? [Foto: cpm]
Am kommenden Donnerstag, dem 4. 2. 2021, 19.00 Uhr, will sich der Rat der Stadt Heimbach mit der, durch den Kreis Düren ersetzten Zustimmung zu einem Repowering-Vorhaben in Vlatten beschäftigen. Die Dürener Behörde hatte sich über das mehrmals verweigerte Einvernehmen der Stadt Heimbach hinweggesetzt und das Bauvorhaben von fünf 200-Meter-WEA auf der Hochfläche über Vlatten genehmigt. Nun muss der Rat entscheiden, ob er die Missachtung der hoheitlichen Rechte der Kommune
...weiterlesen

Keine Windanlagen im Rotmilan Brutgebiet. Das Gericht bestätigt Klage der Naturschutzinitiative. [Foto: NI]
Das Verwaltungsgericht Aachen hat auf Antrag des Umweltverbandes Naturschutzinitiative e.V. (NI) den Sofortvollzug des Genehmigungsbescheides zur Errichtung von fünf Windenergieanlagen im Dahlemer Wald am 18. 12. 2020 aufgehoben und die aufschiebende Wirkung wegen offensichtlicher Rechtswidrigkeit der Genehmigung durch die Kreisverwaltung Euskirchen wiederhergestellt. Die Kammer führt aus: Bei summarischer Betrachtung bestehen im Ergebnis ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Genehmigungsbescheides (des Kreises Euskirchen, die Red.) vom 10. Februar 2020. Die Kammer
...weiterlesen

Die "Hochzeit" von Tower und Wind-Rotor auf dem MSC-Gelände in Kleinhau. [Foto: privat]
„Hochzeit“ auf dem Motocrossgelände: Für Donnerstag hatten Hubertus Weckmann und seine Crew den Kranwagen geordert. Der neu entwickelte Savonius-Rotor sollte in die bereitstehende Haltekonstruktion eingebaut werden. In den letzten sechs Wochen war auf dem Motorsportgelände des MSC Kleinhau der neun Meter hohe Turm für die neuartige Pilotanlage gewachsen. Nun soll das Herzstück der Windmaschine, ein zylinderförmiger Rotor, in die Konstruktion versenkt werden. Das Unikat des „Hubertus Towers“ wird, nach Einbau
...weiterlesen

Schallopfer der Windanlagen am Lausbusch demonstrieren.
Die Bürgerinitiative "Schallopfer im Kreis Düren" plant am Freitag, dem 9. Oktober, unter dem Motto "Krank durch Windräder" eine Demo mit gemeinsamen Autokorso von Nideggen über Kreuzau zum Kreishaus in Düren. Die BI will auf die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Windräder am Lausbusch aufmerksam machen. Immer mehr Anwohner der fünf Windräder zwischen den Ortschaften Kreuzau-Thum, Tuir, Berg und Nideggen klagen über Geräuschbelastung, Schlafstörungen und gesundheitliche Probleme, seit die Windanlagen im März
...weiterlesen
Beruhend auf dem EIFELON-Artikel über die angedachten 250-Meter hohen Windräder am Ostsaum des Badewald hat sich die Windrad-Initiative-Rureifel (BI WIR) Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen 250-Meter hohe Monsterräder an dieser Stelle auf das idyllische Rurtal hätten. Die Bundsandsteinfelsen bei Blens - Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet und Uhubrutrevier - würden dominiert und "gekrönt" von den Windanlagen jenseits des Badewaldes. Die Fotomontage beruht auf exakten Berechnungen, ausgehend von den Höhenlinien und den technischen Daten
...weiterlesen

Dahlem IV: 1:0 für den Rotmilan. [Foto: privat]
Das hat die 6. Kammer mit Beschluss vom 4. Juni 2020 im Wege einer Zwischenverfügung im nach wie vor anhängigen Eilverfahren entschieden. Zur Begründung hat die Kammer im Wesentlichen ausgeführt, es bedürfe der getroffenen Zwischenregelung, weil während der auch im Eilverfahren erforderlichen Überprüfung der vorgelegten Unterlagen die Gefahr bestehe, dass vollendete Tatsachen geschaffen würden. Es sei nicht auszuschließen, dass sich während des Eilverfahrens ein möglicherweise bestehendes signifikant erhöhtes Tötungsrisiko für
...weiterlesen

Das Aktionsbündnis 2020 möchte den Kindern von heute und morgen Landschaften hinterlassen, die das Leben lebenswert machen. [Foto: privat]
Das Aktionsbündnis 2020 lädt alle windkraftkritischen Bürger ein, die Aktion LICHTERMEER 2020 - mit Herz und Verstand - zu unterstützen und am Donnerstag, 12. März, um 19.00 Uhr vor den Rathäusern der jeweiligen Städte und Gemeinden ein Lichtlein für windradfreie Natur- und Kulturlandschaften – von Flensburg bis an die Zugspitze - anzuzünden. Die Veranstalter möchten damit erreichen, dass die Energiewendepolitik endlich überprüft wird. Wer möchte, sendet ein Foto mit ein
...weiterlesen

Landschaftszerstörung wie aus dem Lehrbuch. [Foto: cpm]
Am 29. Januar um 12.00 Uhr findet am Oberverwaltungsgericht in Münster, Aegidiikirchplatz 5, der Verhandlungstermin zur Normenkontrollklage der Stadt Nideggen gegen die Kreuzauer Windanlagen statt. Nideggen hatte aus Denkmalschutzgründen gegen die Pläne der Dürener REA, vor dem historischen Stadtpanorama einen Windpark zu errichten, geklagt. Mittlerweile hat der Projektierer in aller Eile drei der fünf geplanten Anlagen installiert. In einem Lokalaugenschein konnte sich das Gericht im Dezember von den fatalen Auswirkungen
...weiterlesen
Die Schneifel (Verbandsgemeinde Prüm) ist ein europäisches Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet). Trotzdem beabsichtigt die Verbandsgemeinde, in diesem Schutzgebiet Flächen für die Errichtung von Windindustrieanlagen auszuweisen. Die NaturschutzInitiative (NI) hält es für rechtlich unzulässig und unverantwortlich, dass in dem geplanten Vorhabensgebiet keine FFH-Vorprüfung durchgeführt wurde. FFH- und Vogelschutzgebiete dienen dem Schutz von Wildtieren und nicht der Errichtung von Industriegebieten, schon gar nicht im Wald. Die NI lehnt daher die geplanten Sonderbauflächen in den
...weiterlesen