EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Leihgabe aus Prag: Rembrandts „Gelehrter im Studierzimmer“ (1634). [Foto: Museum]

Viel Unbekanntes vom Maler-Star: Wallraf-Richartz-Museum zeigt „Inside Rembrandt“

Umland, Köln: Vor 350 Jahren starb der niederländische Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Seiner ungebrochenen Popularität huldigen deshalb zahlreiche Museen. Auch das Kölner Wallraf-Richartz-Museum mit der exquisit zusammengestellten Ausstellung „Inside Rembrandt“. Sie konfrontiert Rembrandt mit Arbeiten seiner Vorbilder, Kollegen, Schüler und Nachfolger. Eine Ausstellung voller Überraschungen.

Von der J. Paul Getty Collection, Los Angeles, ausgeliehen: „Hl. Bartholomäus“, 1661 von Rembrandt gemalt. [Foto: Museum]

„Auch der?!“, staunt der Besucher. Offensichtlich hat sich Max Liebermann ebenfalls von Rembrandt beeinflussen lassen. Doch auch wenn der Pinselstrich frappant an den deutschen Impressionisten erinnert – das Bild „Der Apostel Bartholomäus“ malte Rembrandt 1661. Die Leihgabe des Getty Museums ist nicht die einzige Überraschung, die das Wallraf-Richartz-Museum hier bietet.

111 Arbeiten von Rembrandt und seinen Zeitgenossen

Denn vor allem die ausgestellten Frühwerke gehören zum eher unbekannten Oeuvre. Insgesamt 111 Gemälde, Grafiken und Zeichnungen sind zu sehen, gut die Hälfte davon echte Rembrandts. Sie stammen aus der eigenen Sammlung, von großen Museen und privaten Leihgebern. Von letzteren wurden einige noch nie ausgestellt. Und manche Zeichnungen sind so lichtempfindlich, dass sie mit einem Vorhang selbst vor der gedämpften Ausstellungsbeleuchtung geschützt werden müssen.

Mit ihrer Auswahl will Kuratorin Anja Sevcik einen anderen Rembrandt zeigen. Die meisten verbänden ihn ja vor allem mit seinem Spätwerk. Mit Verbitterung nach dem Tod seiner Frau und dem privaten Bankrott. Doch sei er ein Künstler mit Humor gewesen, mit Einfühlungsvermögen, dessen Porträts immer auch die Geschichte des Dargestellten erzählten. Das mache aus, dass er heute noch als einer der ganz Großen gelte. Als „Seelenwärmer“ preist ihn Sevcik. Und ja, auch der bekannte Meister des Hell-Dunkel, der theatralischen Inszenierung sei er gewesen.

Selbstporträts ziehen sich als roter Faden durch das Oeuvre

Durfte erst zum zweiten Mal die Nationalgalerie Prag verlassen: Rembrandts „Gelehrter im Studierzimmer“ (1634). [Foto: Museum]

Letzteres spiegelt sich im Aufbau der Ausstellung wider, die in fünf Akte gegliedert ist – mit Prolog und Intermezzo. Durch eine leicht labyrinthische Architektur wird der Besucher durch ein ‚Theaterstück‘ geführt, das von der Entwicklung der Marke Rembrandt erzählt. Ein roter Faden sind die zahlreichen Selbstporträts: Ob als briefmarkengroße Radierung, ob als großes oder kleines Gemälde. Und fast immer schmücken Hut oder Mütze das wallende Haupthaar. Oder er verkleidet sich, in seinem grandiosen Kölner Selbstbildnis etwa als antiker Maler Zeuxis.

Im Prolog empfangen den Besucher Bilder von Rembrandts Kollegen: Sie spiegeln das kulturelle Leben des „Goldenen Zeitalters“ der Niederlande wider, insbesondere die Beschäftigung mit der Wissenschaft: Nicht nur Gemälde galten als Statussymbol, sondern auch Bibliotheken. In diesem Umfeld wuchs Rembrandt auf, der als einziges von zehn Kindern einer Müllerfamilie in der Universitätsstadt Leiden eine Lateinschule besuchen konnte.

Schon als Teenager lieferte er kleine Meisterwerke

Im 1. Akt sind dann die schon meisterlichen „Gehversuche“ des Teenagers Rembrandt zu sehen. Er brachte sich selber die Kunst der Radierung bei: Noch etwas unbeholfen und eher skizzenhaft seine „Beschneidung Christi“ aus dem Jahr 1625, konzentriert und mit dramatischem Hell-Dunkel dagegen dasselbe Motiv etwa fünf Jahre später. Beide Arbeiten stammen übrigens aus der hauseigenen Sammlung.

Langsam werden die Formate größer. Die anfängliche Buntheit weicht einer samtigen Farbpalette und dem gekonnten Spiel mit Lichteffekten. Sein „Alter Gelehrter in einer Gewölbekammer“ lässt frühe Impressionisten erahnen. Die Bilder dieser Zeit entstanden im freundschaftlichen Wettstreit mit seinem, ein Jahr jüngeren engen Kollegen Jan Lievens. Im 2. Akt lassen sich ihre Werke vergleichen, für die sie die Motiv-Ideen oft gemeinsam entwickelten. Und von denen oft selbst die Käufer nicht wussten, wer es gemalt hatte.

In Amsterdam schuf er die Marke Rembrandt

Zwei Szenen gliedern den 3. Akt. Die erste zeigt Rembrandts erste Jahre in Amsterdam. In das Zentrum der Kunst und des Handels war er sicherlich auch aus wirtschaftlichen Gründen umgezogen. Schnell wurde er zum gefragten Porträtisten, der seinen Auftraggeber aber auch andere Motive verkaufen konnte. Geschönt hat er nichts, zeigte Deftiges und nicht immer entsprachen seine Nackten den Schönheitsidealen.

Ein wesentlicher Einschnitt in Rembrandts Leben war die Heirat mit der heißgeliebten Saskia. Sie trieb ihn – wohl auch als seine Managerin – zu künstlerischen Hochleistungen an. Zu sehen sind sie in der zweiten Szene. In dieser Zeit entstand sein „Gelehrter“ – ob eine tatsächliche oder eine erfundene Person, ist unbekannt. Das Bild gehört der Prager Nationalgalerie und wurde vorher nur einmal ausgeliehen. In dieser Zeit wurde er sogar zum Buchillustrator. Nur sieben Jahre dauerte diese glückliche Zeit, Saskia starb schon mit 29 Jahren.

Wer sich keinen echten Rembrandt leisten kann, greift zum Bierdeckel

Im „Intermezzo“ wird auf die Rezeption Rembrandts eingegangen. Dicke Wälzer stehen für die wissenschaftliche Aufarbeitung seiner Kunst. Eine Vitrine zeigt, was sich die Wirtschaft von der Marke „Rembrandt“ erhofft: Zu sehen sind zum Beispiel Apfelsinenpapierchen mit seinem Porträt, Krawatten, Zahnpasta, Pillendöschen, Schlüsselanhänger – alle geschmückt mit Motiven aus Rembrandts Werken. Und klar, die Gaffel-Brauerei ‚kölscht‘ ihn auf einem Bierdeckel ein.

Rembrandts Unterschrift wurde schon zu seinen Lebzeiten gefälscht

Doch nichts geht über einen echten Rembrandt. Lange galt der Berliner „Mann mit dem Goldhelm“ als eines seiner Paradewerke. Seit 30 Jahren weiß man nicht nur von diesem Bild, dass es ihm fälschlich zugeschrieben wurde. „Das Problem mit diesen Zuschreibungen beginnt in der Werkstatt, die Rembrandt in Amsterdam eröffnete“, beschreibt Sevcik die Schwierigkeiten der Kunsthistoriker. In dieser Werkstatt beschäftigte Rembrandt zahlreiche Schüler, die seine Aufträge ausführten. Unter manche Bilder setzte er wohl nur seinen Namen. Und der war schon zu Lebzeiten wertvoll, gefälscht wurde seine Signatur schon damals. Eine überarbeitete Zeichnung im 4. Akt gibt Einblick in die Arbeitsweise der Schule und der Werkstatt.

Schließlich der Schlussakt, das Spätwerk, das im Wesentlichen Rembrandts heutige Wahrnehmung bestimmt. Vor allem das starke Dunkel mit funkelnden Lichtakzenten ist es. Und dazwischen eben der vermeintliche Liebermann – fast ein unerhörter Fremdkörper. Und der Betrachter versteht, warum der Deutsche sich von dem Niederländer inspirieren ließ.

Dann noch ein kleiner Epilog mit Arbeiten aktueller, von Rembrandt „inspirierter“ Künstler. Das wäre eine weitere Ausstellung wert. [Erich Huppertz]

Die Ausstellung „1606 – 1669: Inside Rembrandt“ wird bis zum 1. März 2020 im Kölner Wallraf-Richartz-Museum, Obermarspforte, gezeigt. Öffnungszeiten sind Di. bis Fr. von 10.0 – 18.00 Uhr, Do. 10.00 – 22.00 Uhr (außer an Feiertagen). Der Ausstellungskatalog kostet 29,95 Euro.
22.11.2019KulturUmland, Köln0 Kommentare Gast Autor

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite