EIFELON weiterempfehlen

Wir informieren die Eifel

unabhängig. überparteilich. unbezahlbar.

neue Kommentare
0
Über 130 Steinkrebse sollen in den Wasserläufen des Nationalparks heimisch werden. [Foto: A. Simantke]

Heimische Steinkrebse in Nationalpark-Bächen angesiedelt

Eifel: Ein sauerstoffreicher und kühler Bach mit kiesigem Bett, wie es die heimischen Steinkrebse gerne mögen. Nach einer solchen Stelle mitten im Nationalpark Eifel hat Flusskrebs-Experte Dr. Harald Groß lange gesucht. Um die empfindlichen und selten gewordenen Krebse erfolgreich anzusiedeln, muss der Standort perfekt sein. Im Gepäck hat der Biologe zirka 130 Krebse aus seiner eigenen Zucht. Er nimmt sie aus der großen Styropor-Box und lässt sie an unterschiedlichen Stellen langsam ins Wasser gleiten. Das Aussetzen der Flusskrebse ist ein Folgeprojekt der Nationalparkverwaltung Eifel nach den 2014 abgeschlossenen Life+-Maßnahmen „Wald- Wasser Wildnis“.

Sie müssen sich erst einmal akklimatisieren, dann suchen sie sich ein ruhiges Versteck unter Wurzeln oder Totholz, wo sie zunächst einmal bleiben“,

ist der Biologe vorsichtig optimistisch. Einmal im Jahr wird der engagierte Krebs-Experte wieder an den Bach kommen und die Stellen kontrollieren.

Die Bemühungen um den Erhalt der heimischen Flusskrebsart sind groß, denn sein Überleben steht auf dem Spiel: In NRW waren nach 1990 nur noch drei Vorkommen des Steinkrebses bekannt, heute gibt es nur noch eines im Siebengebirge. Die Mittelgebirgsbäche im Nationalpark Eifel stellen für den Steinkrebs geeignete Lebensräume zur Verfügung.

Krebsexperte Dr. Harald Groß (r.) und Projektleiter Sönke Twiemeyer. [Foto: A. Simantke]

Zum ersten Mal haben bereits 2014 die Biologische Station Städteregion Aachen und die Nationalparkverwaltung in ihrem gemeinsamen Life+-Projekt „Wald-Waser-Wildnis“ Steinkrebse im Großschutzgebiet ausgebracht. Insgesamt drei größere Landschaftsabschnitte, deren Bäche in Folgejahren besetzt werden sollten, wurden damals ausgelotet. Daher betreibt die Nationalparkverwaltung Eifel das Ansiedlungsprojekt nach Beendigung des Life+-Projektes weiter. Unterstützt wird sie hierbei durch die HIT-Umwelt- und Naturschutz-Stiftung.

An der ausgewählten Aussatz-Stelle – die zum Schutz der Bestände nicht näher benannt wird – droht den jungen Krebsen keine Gefahr, sie sind dort vor den amerikanischen Arten sicher. Die amerikanischen Arten können Überträger der sogenannten Krebspest sein, eine Pilzerkrankung, die für heimische Stein- und Edelkrebse tödlich endet. Schnell strömende, kühle und sauerstoffreiche Bachoberläufe wie sie der Steinkrebs braucht, sind auch Lebensraum für viele weitere selten gewordene Arten wie Koppe, Bachforelle oder Bachneunauge.

Der Steinkrebs ist in seinem gesamten Verbreitungsgebiet in Zentral- und Südosteuropa gefährdet. NRW stellt die nordwestlichste Grenze des Gebietes dar. Die größte Gefahr sind vor allem amerikanische Krebsarten als potenzielle Überträger der Krebspest. Diese Infektion mit dem Schlauchpilz Aphanomyces astaci, der im 19. Jahrhundert aus Nordamerika nach Europa eingeschleppt wurde, ist für europäische Krebsarten tödlich. Besonders durch Fischbesatz können die Sporen der Krebspest in andere Gewässer gelangen. Durch einen überhöhten Fraßdruck kann sich ein Fischbesatz aber auch ohne Krebspestübertragung negativ auswirken.

Nicht zuletzt seine Ortstreue verlangsamt eine natürliche Wiederbesiedlung geeigneter Gewässer. Meist ist die zur Besiedlung anderer kleiner Nebenbäche notwendige Durchwanderung des Hauptgewässers nicht möglich, da dort schon amerikanische Flusskrebse vorkommen. Damit diese nicht auch in die Steinkrebsbäche einwandern, sollten Wanderhindernisse, wie Verrohrungen vorhanden sein. Solche für Fische und andere Arten schädliche Barrieren sind für heimische Flusskrebse oft überlebenswichtig. Daher sollten sie in diesen wenigen Fällen erhalten bleiben.

Allgemein können Veränderungen seines Lebensraumes Populationen zum Erlöschen bringen. Dazu zählen Begradigungen und Uferverbau sowie unnatürliche Einträge von Schwemmstoffen, zum Beispiel durch unmittelbar ans Ufer angrenzende landwirtschaftliche Ackerflächen. Der Steinkrebs reagiert sehr empfindlich auf die Verfüllung seiner Wohnhöhlen mit Sedimenten und auf den Eintrag von Schadstoffen vor allem von Insektenschutzmitteln ins Gewässer.

30.11.2018NaturEifel0 Kommentare redaktion

Bisher 0 Kommentare
Kommentar schreiben

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Beitrag. Schreiben Sie den Ersten.

Einen neuen Kommentar schreiben

Um einen neuen Komentar zu schreiben, melden Sie sich bitte mit ihrem Benutzernamen und Passwort an. Wenn Sie noch keinen EIFELON-Account haben, können Sie sich kostenlos und unverbindlich registrieren.


  1. *Ihre eMail-Adresse wird nicht veröffentlicht
  2. Ein Passwort wird Ihnen an Ihre eMail-Adresse zugeschickt, Sie können es anschließend in Ihrem Benutzerberich leicht ändern.
  3. Den Button zur Registrierung finden Sie unter unserern folgenden Richtlinien:
Die Richtlinien für die Nutzung der EIFELON Diskussionsplattform
Die Benutzer bestätigen/akzeptieren mit ihrer Anmeldung unsere Richtlinien. Falls es im Nachhinein noch Änderungen an den Richtlinien gibt, werden die User beim nächsten Einloggen aufgefordert, die Richtlinien erneut zu bestätigen: Wir bieten Ihnen hier eine Plattform für sachliche und konstruktive Diskussionen. Um dies zu gewährleisten, behält sich die Redaktion vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen, die einer sachlichen Diskussion nicht förderlich sind. Wir bitten Sie daher, durch die Einhaltung unserer Richtlinien zu einem freundlichen Gesprächsklima beizutragen.
1. Gegenseitiger Respekt
Bitte behandeln sie andere Nutzer so, wie Sie selbst behandelt werden möchten. Zeigen Sie Toleranz gegenüber anderen Meinungen und verzichten Sie auf persönliche Angriffe und Provokationen.
Selbstverständlich werden Kommentare, die ehrverletzend, beleidigend, rassistisch, pornografisch oder auf andere Weise strafbar sind, nicht freigeschaltet.
2. Wortwahl und Formulierung
Sachliche Argumentation ist die Basis für eine konstruktive Diskussionskultur. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Kommentar vor dem Abschicken zu überprüfen. Habe ich den richtigen Ton getroffen? Könnten meine Formulierungen Missverständnisse hervorrufen?
3. Benutzernamen
Diese genannten Richtlinien gelten auch für die Verwendung von Benutzernamen.
4. Quellenangaben und Verlinkungen
Wenn Sie Zitate verwenden, verweisen Sie bitte auf die Quelle und erläutern Sie deren Bezug zum Thema.
5. Zeichenbegrenzung
Die Länge eines Kommentars ist auf 1000 Zeichen zu begrenzen, um eine Moderation in einem adäquaten Zeitrahmen zu gewährleisten. Mehrteilige Beiträge können daher leider nicht berücksichtigt werden.
Bitte sehen Sie davon ab, denselben oder einen sehr ähnlichen Kommentar mehrmals abzuschicken.
6. Werbung
Die Nutzung der Kommentarfunktion zu kommerziellen Zwecken ist nicht erlaubt. Inhalte gewerblichen oder werbenden Charakters werden nicht freigeschaltet. Gleiches gilt für politische Aufrufe aller Art.
7. Sonstige Hinweise
Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines Kommentars. Beiträge, die sich als falsch oder unwahr herausstellen, können auch im Nachhinein noch gelöscht werden. Sollten Sie auf Beiträge stoßen, die gegen die Richtlinien verstoßen, machen Sie die Moderation bitte darauf aufmerksam. Schicken Sie einfach den Link des betreffenden Kommentars mit einer kurzen Erläuterung an redaktion@eifelon.de. Bei wiederholten oder besonders schweren Verstößen gegen diese Richtlinien behalten wir uns einen Ausschluss einzelner User vor.


zurück zur Startseite