
uch um das Risiko einer Ausbreitung der für Wild- und Hausschweine tödlichen Afrikanischen Schweinepest zu mindern, sollen die Wildschweinbestände klein gehalten werden. [Foto: H. Pieper]
Gemeinsam mit Nationalpark-Nachbarn will die Nationalparkverwaltung Eifel im Bereich des Hetzinger Waldes die Wildschweinpopulation verkleinern – dazu findet am Samstag, dem 7. November, eine Drückjagd statt. Weil Fahrzeuge mit über die Straße wechselnden Tieren zusammenstoßen könnten, wird die Landesstraße 246 zwischen Nideggen-Schmidt und Nideggen-Brück an diesem Tag zwischen 10.00 und 14.00 Uhr vollständig gesperrt. Bereits einige Tage im Vorfeld weisen vor Ort Schilder auf die Sperrung hin - für den
...weiterlesen

Erste Samen wurden für das FLIP-Projekt ausgesät. [Foto: Maike Holle, StädteRegion Aachen]
Mit großen Sprüngen schreitet FLIP aktuell auf insgesamt 40 Hektar Grünflächen in der StädteRegion Aachen voran. Künftig summt und brummt es hier in vielen artenreichen Wiesen. Doch wer bei FLIP an den Grashüpfer denkt, den die meisten als Freund der Biene Maja kennen, hat sich in diesem Fall geirrt. FLIP ist ein Projekt der StädteRegion Aachen, der Stadt Aachen und der RWTH Aachen und steht für „Förderung der Lebensqualität von
...weiterlesen
Beruhend auf dem EIFELON-Artikel über die angedachten 250-Meter hohen Windräder am Ostsaum des Badewald hat sich die Windrad-Initiative-Rureifel (BI WIR) Gedanken darüber gemacht, welche Auswirkungen 250-Meter hohe Monsterräder an dieser Stelle auf das idyllische Rurtal hätten. Die Bundsandsteinfelsen bei Blens - Naturdenkmal, Landschaftsschutzgebiet und Uhubrutrevier - würden dominiert und "gekrönt" von den Windanlagen jenseits des Badewaldes. Die Fotomontage beruht auf exakten Berechnungen, ausgehend von den Höhenlinien und den technischen Daten
...weiterlesen

[Foto: Hartmut Fehr]
Wer möchte sich noch seinen Kindheitstraum erfüllen oder seinen Schildkrötenbestand erweitern? Nur noch für kurze Zeit vermittelt das Umweltamt der StädteRegion Aachen in diesem Jahr Landschildkröten. Nicht nur der Sommer geht langsam zu Ende, auch die Schildkrötensaison. Darum ruft die StädteRegion Aachen nochmal alle Interessierten auf, sich zu melden, wenn sie eine Schildkröte übernehmen möchten. Rosi, Robby, Bombarella & Co. würden sich freuen, wenn sie noch in ein artgerechtes Zuhause
...weiterlesen
Die beliebte Libellenwanderung mit Dr. Burkhard Grebe an der Urft wird am 2. August 2020 wiederholt. Auch bei dieser Wanderung ist die Teilnehmerzahl (maximal zehn Personen) begrenzt. Eine Anmeldung beim Exkursionsleiter ist daher unter der Telefonnummer 02252 - 309288 dringend erforderlich. Gemeinsamer Treffpunkt ist der Bahnhof in Nettersheim um 14.30 Uhr. Die Wanderung dauert etwa zwei bis zweieinhalb Stunden und endet am Bahnhof Blankenheim-Wald. Hier besteht die Möglichkeit, mit der Bahn
...weiterlesen

Die "Speer-Arzurjungfer" ist zum zweiten Mal Libelle des Jahres. [Foto: A. Pardey]
Eine Portion Glück und ein geübtes Auge gehören dazu, um die im Süden des Nationalparks Eifel heimische "Speer-Arzurjungfer" - wissenschaftlich "Coenagrion hastulatum" - zu entdecken. Der BUND und die Gesellschaft deutscher Odonatologen haben sie zur Libellenart des Jahres 2020 gekürt, nachdem sie bereits 2013 zur „Libelle des Jahres“ gewählt wurde. Besorgniserregende Rückgänge machen es notwendig, über die vom Aussterben bedrohte Kleinlibelle zu informieren und sich für ihren Schutz einzusetzen. Die
...weiterlesen

Dahlem IV: 1:0 für den Rotmilan. [Foto: privat]
Das hat die 6. Kammer mit Beschluss vom 4. Juni 2020 im Wege einer Zwischenverfügung im nach wie vor anhängigen Eilverfahren entschieden. Zur Begründung hat die Kammer im Wesentlichen ausgeführt, es bedürfe der getroffenen Zwischenregelung, weil während der auch im Eilverfahren erforderlichen Überprüfung der vorgelegten Unterlagen die Gefahr bestehe, dass vollendete Tatsachen geschaffen würden. Es sei nicht auszuschließen, dass sich während des Eilverfahrens ein möglicherweise bestehendes signifikant erhöhtes Tötungsrisiko für
...weiterlesen

[Foto: NI]
"Wald im Bild - Bilder im Wald" - unter diesem Motto veranstaltet die Naturschutzinitiative e.V. (NI) einen Fotowettbewerb um die schönsten und aussagekräftigsten Waldfotos unter interessierten und begabten Naturfreunden. Die Bilder bitte per E-Mail an: info@naturschutz-initiative.de senden. Eine Einverständniserklärung ( hier) zur Veröffentlichung der Bilder bitte per Post an: NATURSCHUTZINITIATIVE e.V. (NI), Am Hammelberg 25, D-56242 Quirnbach/Westerwald oder per Fax an: Telefax 02626 - 926 4771 Die eingereichten Bilder (max.
...weiterlesen
Die nächste Jagdbeiratssitzung soll am Freitag, 15. Mai, um 8.30 Uhr in der Kreisverwaltung Düren, Bismarckstraße 16, Haus A, 1. Etage Raum A 158, stattfinden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Sitzung unter den geltenden Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen abgehalten. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass sie kurzfristig abgesagt werden muss. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Anträge, Mitteilungen und die Festsetzung der Abschusspläne 2020/2021 für Rot-, Muffel- und Damwild. Die
...weiterlesen
Auf den Streuobstwiesen des idyllischen Dorfes Vlatten erblickten 2019 die meisten jungen Steinkäuze im Kreis Düren das Licht der Welt und konnten erfolgreich groß gezogen werden. Um das Engagement der Bürger zu würdigen und als gleichzeitigen Ansporn für die kommenden Jahre wird die Gesellschaft zur Erhaltung der Eulen (EGE) den Ort als „Steinkauzfreundliches Dorf“ auszeichnen. Ortsvorsteherin Ingrid Müller kann deshalb während einer Feierstunde eine entsprechende Plakette entgegennehmen. Doris Siehoff, hauptverantwortlich
...weiterlesen