Thema: Verwaltung
mehr Texte
Land & Leute zum Thema Verwaltung
Novemberhilfe zur finanziellen Unterstützung in der Corona-Pandemie gestartet
Betriebe und Unternehmen, die aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen direkt oder indirekt von Schließungen betroffen sind, können ab sofort eine "außerordentliche Wirtschaftshilfe" beantragen. Der Zuschuss der sogenannten Novemberhilfe beläuft sich auf bis zu 75 Prozent des jeweiligen durchschnittlichen Umsatzes im November 2019, tageweise anteilig für die Dauer der angeordneten Schließungen. Die Beantragung erfolgt elektronisch und ist ausschließlich über Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer oder Rechtsanwälte möglich. Soloselbstständige sind jedoch bis zu einem ...weiterlesenKindertagesbetreuung: Verzögerung von Bescheiden und Rechnungen
Bei der Erstellung von Bescheiden und Rechnungen für Kindertagesbetreuung und Tagespflege in Baesweiler, Monschau, Roetgen und Simmerath, sowie Verpflegungskosten in Kitas der StädteRegion Aachen kommt es aktuell krankheitsbedingt zu erheblichen Verzögerungen. Die StädteRegion bittet daher, nach Möglichkeit die bisher festgesetzten Beiträge zunächst weiter zu zahlen. Soweit eine Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat) erteilt wurde, wird empfohlen, keine Rückbuchungen zu veranlassen, da diese für die Eltern zusätzliche Bankkosten verursachen können. Überzahlungen werden selbstverständlich erstattet, ...weiterlesenCorona-Impfzentrum im ehemaligen Telekom-Gebäude
Der Kreis Düren wird sein Impfzentrum im ehemaligen Telekom-Gebäude in Düren "Am Ellernbusch" einrichten. Das Gebäude sei ideal, sowohl mit Blick auf seine Lage als auch seine Erreichbarkeit, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn in seiner Video-Botschaft. Zunächst sollen nach Empfehlungen des Robert Koch-Institutes Risiko-Patienten geimpft werden, also zum Beispiel Bewohner in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Das Impfzentrum soll spätestens Mitte Dezember zur Verfügung stehen. Wie viele Menschen zunächst geimpft werden können, ist ...weiterlesenTelefonische Bürgersprechstunde: Jetzt anmelden!
Dr. Tim Grüttemeier will den Spagat zwischen einer sparsamen Mittelbewirtschaftung und notwendigen Investitionen in die Zukunft schaffen.[Foto: Ralph Sondermann]
Endspurt beim „1000 x 1000“-Klimaschutzprogramm
Baumnachwuchs fürs Klima. [Foto: KDN]
Nummernschild für Pferde
Jule mit ihrem Schimmel „Drops“. [Foto: Petra Gronowski]
Kreishaus Euskirchen: Haupteingang gesperrt
Aufgrund der Umbauarbeiten im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Euskirchen muss am kommenden Montag und Dienstag, 23. und 24. November, der Haupteingang komplett gesperrt werden. Der Ein- und Ausgang erfolgt in dieser Zeit über die Zugänge „Parkplatz West“ (UWV-Fraktion / Namslauer Stube). Der Wegeverlauf wird ausgeschildert.Drohende Geflügelpest: Halter haben eine Meldeverpflichtung über die Anzahl ihrer Tiere
Die Geflügelhalter werden zur Vorsicht aufgerufen und an die Meldepflicht erinnert. [Foto: zdenet/pixabay]
Online-Umfrage gestartet: „Ehrenamt im Kreis Düren – Wir wollen es wissen!“
Nachbarn kaufen füreinander ein, Stoffmasken werden im Akkord genäht und im Ort ausgegeben und Menschen spenden Geld, damit Vereine und Initiativen erhalten bleiben. Die Corona-Pandemie zeigt einmal mehr, was unsere Gesellschaft zusammenhält – das Ehrenamt. Um zu erfahren, wie das Ehrenamt genau unterstützt und gefördert werden kann, führt der Kreis Düren gemeinsam mit dem Institut für soziale Innovation aus Düsseldorf eine Online-Umfrage durch. Unter dem Motto „Ehrenamt im Kreis Düren ...weiterlesenBildungsberatungsstelle des Kreises Euskirchen nur eingeschränkt erreichbar
Aufgrund von Unterstützungsmaßnahmen für das Gesundheitsamt im Rahmen der Covid-19 Pandemie ist die Bildungsberatungsstelle des Kreis Euskirchens ab sofort nur noch eingeschränkt erreichbar. Für eine Bildungsscheck- oder Bildungsprämienberatung wenden sich Interessenten per E-Mail an Bildungsberatungsstelle.Euskirchen@kreis-euskirchen.de Wichtig: Anträge für Fortbildungen, die in den 14 Tagen nach Antragsstellung beginnen, können momentan nicht bearbeitet werden. In dringenden Fällen sollte man sich an eine andere Beratungsstelle wenden. Hier gibt’s eine Übersicht: www.weiterbildungsberatung.nrwmehr Texte