Windpark Heimbach-Vlatten. [Foto: cpm]
Wegen des großen öffentlichen Interesses an den Repowering-Plänen im Windpark Heimbach-Vlatten hat der Kreis Düren nun - wie zugesagt - ergänzende Unterlagen zu dem Projekt auf seiner Homepage eingestellt. Auf der Seite des Umweltamtes ist darüber hinaus das Ergebnisprotokoll des Erörterungstermins vom 29. August zugänglich. http://www.kreis-dueren.de/kreishaus/amt/66/oeffverfahren66/Verfahren3.php Die nach dem 29. März 2019 eingereichten Unterlagen und Ergänzungen zu den Themen Schall, Denkmalgutachten, zum Landschaftspflegerischen Begleitplan, und Ergänzungen zum UVP Bericht können
...weiterlesen
Die "Schutzgemeinschaft Schall" informierte vor dem Kölner Dom über die Probleme Infraschall sensibler Menschen. [Foto: P. Jäger]
Am vergangenen Freitag versammelten sich Mitglieder der "Deutschen Schutz-Gemeinschaft Schall für Mensch und Tier e.V." (DSGS) vor dem Kölner Dom, um mit einer Mahnwache auf das Problem von Infraschall empfindlichen Menschen aufmerksam zu machen. Generell müsse man den natürlichen Infraschall, der in der Natur zeitweise entsteht - wie z.B. Meeresrauschen, Gewitter etc. - von technisch erzeugtem Infraschall unterscheiden. Dem technisch erzeugten, periodischen und impulshaltigen Infraschall der Windräder könne man nicht
...weiterlesen
Grafik: BI Vlatten läuft Sturm
Die Bürgerinitiativen Berg läuft Sturm und Vlatten läuft Sturm, weisen die Einwänder und interessierten Bürger auf den öffentlichen Erörterungstermin am 29. August 2019, 10.00 Uhr, (am ersten Donnerstag nach dem Ende der Schulferien) in der Jugendhalle Vlatten hin. Ein Projektierer hatte beim Kreis Düren einen Antrag auf Repowering des Windparks, mit fünf 200-Meter-Windanlagen, gestellt. Dagegen wehren sich die Stadt Heimbach und die betroffenen Anlieger aus Heimbach, Zülpich, Mechernich und Nideggen
...weiterlesen
Heimbach gegen Repowering. [Foto: cpm]
Der Kreis Düren verschiebt den ursprünglich am 24. Juli vorgesehenen Anhörungstermin zum Repowering-Antrag in Heimbach-Vlatten. "Aufgrund der Anzahl und des Umfangs der vorgebrachten Einwendungen ist eine zweckgerechte Durchführung der Erörterung zu diesem Termin nicht möglich", teilt der Kreis auf den Bestätigungsschreiben an die Einwänder mit. Als neuer Erörterungstermin wird der 29. August 2019 ab 10.00 Uhr genannt. Der Ort der Veranstaltung ist - wie bisher - die Jugendhalle in Vlatten,
...weiterlesen
Schwarzstorch-Vorkommen in der Umgebung der Windkonzentrationszone sprechen gegen ein Repowering. [Foto: privat]
Am kommenden Dienstag, dem 21. Mai, ab 10.00 Uhr, findet im Kreishaus Euskirchen der Erörterungstermin zu den Einwendungen gegen die in Blankenheim zwischen den Ortsteilen Rohr, Reetz und Mülheim geplanten 230-Meter-Windräder statt. Die "IG gegen Windkraft Mülheim/Reetz" (BI) hat bereits für 9.15 Uhr vor dem Kreishaus zu einer Demonstration aufgerufen. Die Kaller Firma Kever plant, für die kreiseigene Energie Nordeifel (ene) in der Konzentrationszone Blankenheim Rohr / Reetz vier ca.
...weiterlesen
Mit 402.473 aktuell vorliegenden Unterschriften ist die vom Bund der Steuerzahler NRW initiierte Volksinitiative „Straßenbaubeitrag abschaffen“ schon jetzt die mit Abstand erfolgreichste Volksinitiative aller Zeiten in NRW seit Einführung dieses Instruments im Jahr 2002. Das ergab eine Auswertung der vom Fachverband Mehr Demokratie geführten Statistik heute in Köln. „Über 400.000 Unterschriften für eine Volksinitiative sind ein unglaublicher Erfolg – und dabei ist das Ende der Fahnenstange noch nicht einmal erreicht!
...weiterlesen
Windpark Mülheim-Wichterich. [Foto: cpm]
Wie am Freitag aus dem Zülpicher Rathaus mitgeteilt wurde, soll der Antrag zur 20. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) zurückgezogen werden. Die FNP-Änderung betraf die Ausweisung von zwei weiteren Windkonzentrationszonen in Enzen und in Mülheim-Wichterich auf Zülpicher Stadtgebiet. Die Bezirksregierung ist der Ansicht, dass aufgrund verschiedener Einwendungen gegen die Planung eine gerichtsfeste Genehmigung der Zonen nicht möglich sei. Gegen die Planung gab es von verschiedenen Seiten heftigen Gegenwind. Die Stadt wird
...weiterlesen
Bei der Stichwahl zum Städteregionsrat am 18. November wurde der Stolberger Bürgermeister Dr. Tim Grüttemeier (CDU) mit 52,60 Prozent der Stimmen zum neuen Städteregionsrat der StädteRegion Aachen gewählt. Die Gegenkandidatin der SPD, die ehemalige Landtagsabgeordnete Daniela Jansen, erreichte 47,40 Prozent der Wählerstimmen. Für Dr. Grüttemeier stimmten 61.897 Wähler, für Daniela Jansen hatten sich 55.788 Wähler ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei enttäuschenden 27,06 Prozent. Damit ist Dr. Tim Grüttemeier ab Januar
...weiterlesen
Der Kandidat von CDU, Grünen und UWV Ingo Pfennings (62,77%) konnte am 18. November in der Stichwahl gegen den unabhängigen Kandidaten Michael Stadler (37,23%) die Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen. Damit ist der 34-Jährige aus Bad Münstereifel neuer Schleidener Bürgermeister. Für Pfennings wurden 2.869 Stimmen abgegeben, Stadler erreichte 1.702 Wählervoten. Die Wahlbeteiligung lag bei 41,90 Prozent.
OVG beschließt Rodungsstop im Hambacher Forst. [Foto: cpm]
Das Oberverwaltungsgericht Münster (OVG) hat mit Eilbeschluss am heutigen Freitag entschieden, dass die RWE Power AG den Hambacher Forst nicht roden darf, bis über die Klage des BUND NRW gegen den Hauptbetriebsplan 2018 bis 2020 für den Braunkohletagebau Hambach entschieden ist. Im Übrigen darf die RWE Power AG im Tagebau Hambach weiter Braunkohle fördern, solange sie nicht die bewaldeten Flächen des Hambacher Forsts in Anspruch nimmt. Damit hat das OVG die genehmigte Vollziehung des gültigen Hauptbetriebsplans
...weiterlesen