"Mut zur Veränderung" hatte der IHK-Präsident Wolfgang Mainz bei der Jahresvollversammlung der IHK Aachen gefordert. Jetzt haben er und IHK-Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer mit Städteregionsrat Helmut Etschenberg über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung in der Region gesprochen. Themen waren etwa die regionale Zusammenarbeit, um gemeinsame Gewerbegebiete zu entwickeln, der mögliche Forschungsflugplatz Merzbrück und der Zweckverband Region Aachen im Kontext der Metropolregion Rheinland. „Wir müssen unsere Kräfte bündeln. Denn nur als integrierter
...weiterlesen
Der „Klimaschutz“ ist seit Jahren eines der wichtigsten politischen Ziele der Bundesregierung mit der Begründung, dass durch CO2-Emissionen, die bei der Verbrennung fossiler Energieträger entstehen, die Entwicklung des Klimas negativ beeinflusst wird. Der Verein Fortschritt in Freiheit e.V. (FiF) und die Arbeitsgemeinschaft Energie und Umwelt (AGE+U) laden zu einem Vortrags- und Diskussionsabend mit Dr. Patrik Moore und Klaus Ermeke am 14. Mai ab 17.00 Uhr nach Bonn in Dotty’s Sportsbar,
...weiterlesen

Ralf Hoffmann von der BI argumentiert im Rat für eine Verschiebung der Abstimmung. [Foto: cpm]
Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat am vergangenen Donnerstag, mit einer Gegenstimme der FDP, die Aufstellung der 20. Änderung des Flächennutzungsplans "Windenergiekonzentrationszonen" beschlossen. Damit kommt es zu einer dritten Beteiligung der Öffentlichkeit. Im Vorfeld war die Sitzung unterbrochen worden, um der Bürgerinitiative (BI) „Menschen für Enzen“ Gelegenheit zu geben, ihre Argumente gegen eine Weiterführung der Pläne zum jetzigen Zeitpunkt darzustellen. Dr. Ralf Hoffmann appellierte an die Ausschussmitglieder, die Offenlage zu verschieben,
...weiterlesen

Weitere Windenergiezonen für Zülpich sind bei den Bürgern umstritten. [Foto: cpm]
Am kommenden Donnerstag, 19. April, 18.00 Uhr, steht die Windenergie beim Stadtentwicklungsausschuss wieder auf der Tagesordnung. Eine erneute Offenlage des wieder geänderten Flächennutzungsplans für Enzen, Füssenich und Mülheim-Wichterich soll beschlossen werden. Aus den vorliegenden Unterlagen geht hervor, dass nur die Windkonzentrationszone (WKZ) in Enzen und die Erweiterung der bestehenden WKZ Mülheim - Wichterich weiter verfolgt werden, die Planung für Füssenich wird aus naturschutzfachlichen Gründen fallengelassen. Füssenich erscheint danach für Windanlagen
...weiterlesen

Fortgesetzte Landschaftszerstörung dank Bundes-Bau-Gesetz. [Foto: cpm]
Es gibt in Deutschland ein Gesetz, das maßgeblich für die Zerstörung unserer Landschaften durch immer mehr und größere Windräder verantwortlich ist: Das Bundesbaugesetz. Hier regelt der Paragraph 35 die „Privilegien der Windräder“. Im Wald, im Landschaftsschutzgebiet, neben der Splittersiedlung, überall in unserer Landschaft haben Windräder Vorrang. Der Paragraph 35 BauGB „Bauen im Außenbereich“ ist neben dem umstrittenen Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) die zweite juristische Säule einer verfehlten Windradplanung in Deutschland. „Im Außenbereich
...weiterlesen

Vier Räder 230 Meter hoch plant KEVER für Blankenheim. [Foto: cpm]
Am vergangenen Donnerstag fasste der Gemeinderat den Beschluss zur Rücknahme des erst im vergangenen Herbst beim Kreis beantragten "Antrags auf Zurückstellung der Windenergieplanung“. Der Antrag auf Zurückstellung war urspünglich gefasst worden, um im Vorfeld einer Windradplanung durch die Firma KEVER, Änderungen am Flächennutzungsplan und an der Bebauungsplanung vorzunehmen. Der Kreis hatte dem Wunsch der Gemeinde entsprochen und den Zurückstellungsantrag bis September 2018 genehmigt. Nun soll auf Wunsch und Antrag der
...weiterlesen

Aufforderung an die Hürtgenwalder Gemeinderäte. [Foto: cpm]
Vor der Ratssitzung in der Gemeinde Hürtgenwald am vergangenen Donnerstag wurden Flugblätter verteilt. Die Bürgerinitiative „Stop-den-Schuldenwahn“ rief die Ratsvertreter auf, sich der Schuldensituation in Hürtgenwald zu stellen. Anlass war die Sorge der Bürger, dass die Gemeinde durch ihre Beteiligung an den fünf geplanten Windrädern in Raffelsbrand-Peterberg weitere Verbindlichkeiten in Millionenhöhe zu Lasten des bereits äußerst angespannten Haushalts eingehen würde. Hat doch die Belastung der Hürtgenwalder mit 950 Punkten bei der
...weiterlesen

Rechts die beiden neuen Elektro-Fahrzeuge der Gemeinden Dahlem und Kall, links die beiden schon bestehenden E-Autos von Schleiden und Kall. [Foto: Thomas Schmitz/pp/Agentur ProfiPress]
Die ersten 5000 Kilometer ist Dahlems Bürgermeister Jan Lembach seit September mit dem Renault Zoe schon gefahren. Und sein Fazit über das Elektro-Auto fällt äußerst positiv aus. „Der Wagen fährt sich gut, ist zügig, leise und komfortabel, die Fahrten waren alle problemlos und bis auf eine Ausnahme konnte ich ihn für all meine Termine nutzen“, erzählt er. Kalls Bürgermeister Hermann-Josef Esser schließt sich an und ergänzt: „Das Auto ist auch
...weiterlesen
Der Forschungscampus Flexible Elektrische Netze (FEN) und die StädteRegion Aachen laden am Dienstag, 30. Januar, ab 17.45 Uhr alle Interessierten zum „Diskussionsforum Stromnetze“ in das Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 16, Mediensaal) ein. Professor Dirk Uwe Sauer (Professur für „Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik“ an der RWTH Aachen) trägt zum Thema „Elektromobilität und Netzinfrastruktur“ vor, beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Elektromobilität sowie Konzepte zur Minimierung des dafür notwendigen Netzausbaubedarfs. Anschließend gibt
...weiterlesen

Hubertus Weckmann erklärt die elektronische Steuerung des nanoBHKW. [Foto: cpm]
Unter den Titel „Aus der Tüftlergarage: Das Kraftwerk für das Eigenheim“ berichtet das mdr-Magazin „EINFACH GENIAL – Das Erfindermagazin“ am kommenden Dienstag, dem 31. Oktober, ab 19.50 Uhr, im mdr-Fernsehen über das Eifeler nanoBHKW des Wolfgartner Ingenieurs Hubertus Weckmann. Die mitteldeutsche Filmcrew war extra in die Eifel gekommen, um über die „eierlegende Wollmilchsau“ des Wolfgartner Ingenieurs zu berichten. Weckmann hatte mit seinem Team aus Wissenschaftlern, Technikern und IT-Spezialisten ein Blockheizkraftwerk
...weiterlesen